• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer sich für die Jubla einsetzt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Jubla-Aktivitäten
      • Ranfttreffen
      • Jublaversum
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Jahresthema
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
    • Was die Jubla unterstützt
      • Spende
      • Persönliche Spendenaktion
      • club300
      • Vermächtnis und Schenkung
      • Unternehmen/Stiftungen
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Unterstützung hinfliesst
      • Jungwacht Blauring Schweiz
      • Stiftung pro jungwacht blauring
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Medien
    • Lagerhaus
      • Bärghus Metjen
    • Jobs
  • Impressionen
Zurück
Ranfttreffen
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer sich für die Jubla einsetzt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Jubla-Aktivitäten
      • Ranfttreffen
        • Werbematerial
        • Informationen
        • Anmeldung
        • Impressionen
      • Jublaversum
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Jahresthema
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
    • Was die Jubla unterstützt
      • Spende
      • Persönliche Spendenaktion
      • club300
      • Vermächtnis und Schenkung
      • Unternehmen/Stiftungen
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Unterstützung hinfliesst
      • Jungwacht Blauring Schweiz
      • Stiftung pro jungwacht blauring
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Medien
    • Lagerhaus
      • Bärghus Metjen
    • Jobs
  • Impressionen
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Interessierte
  • >
  • Was die Jubla macht
  • >
  • Weitere Jubla-Aktivitäten
  • >
  • Ranfttreffen
  • >
  • Informationen

Informationen

Das nächste Ranfttreffen findet am 21./22. Dezember 2019 statt.

Der «Ranfttreffen Erlebnisnacht Informationsfilm» erklärt kurz und bündig, was das Ranfttreffen ist und bietet.

Zielgruppe Erlebnisnacht

An der Erlebnisnacht sind Jugendliche ab 15 Jahren mit ihren Begleitpersonen zu Fuss unterwegs nach Flüeli-Ranft. Ab Sarnen oder Sachseln machen sie sich in Gruppen (max. 14 Jugendliche) auf den Weg. An verschiedenen Stationen setzen sie sich in Gruppendiskussionen und Ateliers spielerisch mit dem Motto vom Ranfttreffen auseinander. Ein mit Kerzen beleuchteter Pfad zeigt ihnen den Weg.

Als Begleitpersonen gelten junge Erwachsene mit dem Mindestalter 18 Jahre (Präsides, Scharleitung, Firmkursleitung, Jugendarbeiter/in usw.).


 

 

 

Ablauf Erlebnisnacht

Die Erlebnisnacht (für Gruppen und Einzelpersonen) beginnt zwischen 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr bzw. 19.30 Uhr bis 20.45 Uhr in Sarnen bzw. Sachseln.

Spätankommende Einzelpersonen starten selbstständig zwischen 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr ab Sachseln. 

Die Wege zwischen den einzelnen Stationen sind mit Kerzen markiert. Klassischerweise läuft das Ranfttreffen folgendermassen ab:

  • Ankunft am Bahnhof in Sarnen oder Sachseln
  • Empfang (Gruppenbildung, Kasse, Materialausgabe)
  • Auseinandersetzung mit dem Thema (Gruppenspiele)
  • Wanderung (ca. 60 Minuten)
  • Verpflegung (Suppe und Tee)
  • Auseinandersetzung mit dem Thema (Gruppenspiele/Atelier)
  • Wanderung (ca. 90 Minuten)
  • Atelierangebote in Flüeli-Ranft
  • Wanderung ( ca. 15 Minuten)
  • Feier in der Ranftschlucht (um 3.00 Uhr)
  • Wanderung (ca. 45 Minuten)
  • Morgenbrot in Sarnen oder Sachseln
  • Rückfahrt nach Hause

Die Gehdistanz ist auf beiden Wegen in etwa die gleiche.

 

 

Zeiten Erlebnisnacht
  • Empfang regulär in Sarnen und Sachseln: 18.30 Uhr bis 20.45 Uhr
  • Start Spätankommende in Sachseln: 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Bezahlung des TN-Betrag und Materialausgabe ab Mitternacht in Flüeli-Ranft)
  • Atelierbetrieb an verschiedenen Standorten: 21.00 Uhr bis 02.30 Uhr
  • Feier in der Ranftschlucht: 03.00 Uhr
  • Morgenbrot in Sarnen und Sachseln: ab 04.30 Uhr

 

 

 

Zielgruppe Familienweg

Der Familienweg ist ausgelegt für 6- bis 10-jährige Kinder. Diese sind mit ihren Bezugspersonen zu Fuss unterwegs nach Flüeli-Ranft. Jüngere und Ältere Kinder dürfen dabei sein, die Anpassung des Inhalt liegt in der Verantwortung der Bezugspersonen.

Von Sachseln machen sie sich als Kleingruppe auf den Weg. Es können mehrere Gruppen zusammen unterwegs sein; aufgrund der Materiallogistik sind jedoch separate Anmeldungen notwendig. 

An verschiedenen Posten erzählen die Bezugspersonen Abschnitte einer mottogerechten Geschichte. Das Gehtempo für die rund 4 Kilometer und die 250 Höhenmeter bestimmt jede Familie für sich. 

Als Bezugspersonen gelten Eltern, Grosseltern, Paten usw. 


 

 

Ablauf Familienweg

Der Empfang des Familienweg öffnet um 14.30 Uhr. Der Schnellzug, welcher um 14.27 Uhr in Sachseln ankommt, passt perfekt. Die Marschzeiten sind grosszügig gerechnet und können von jeder Familie individuell angepasst werden.

Der Familienweg endet um ca. 20.00 Uhr in Flüeli-Ranft. Ein Extra-Postauto bringt die Teilnehmenden zurück nach Sachseln (mit Halt im Dorf und am Bahnhof). Das Postauto sollte passend auf den 20.29 Uhr Zug nach Luzern am Bahnhof Sachseln ankommen.

  • Ankunft am Bahnhof in Sachseln
  • Empfang (Kasse, Materialausgabe)
  • Erster Posten, inklusive Geschichte erzählen
  • Wanderung (ca. 30 Minuten)
  • Zweiter Posten, inklusive Geschichte erzählen
  • Wanderung (ca. 30 Minuten)
  • Dritter Posten, inklusive Geschichte erzählen
  • Wanderung (ca. 30 Minuten)
  • Vierter Posten, inklusive Geschichte erzählen
  • Wanderung (ca. 10 Minuten)
  • Suppe und Servelat, Spielanimation in der Turnhalle
  • Feier in der Ranftschlucht
  • Extra-Postauto nach Sachseln

Die Geschichte, aus der an den einzelnen Posten erzählt wird, handelt vom jeweiligen Ranfttreffen Thema.

 

 

Zeiten Familienweg
  • Empfang in Sachseln: 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
  • Feier in der Ranftschlucht: 19.00 Uhr
  • Abfahrt Postauto in Flüeli-Ranft: 20.00 Uhr
Thema Ranfttreffen 2019

Tschüss Gewohnheit – Hoi Herausforderung

Dir gegenüber im Zug sitzt eine Frau mit Bart. Du ertappst dich dabei, wie dein Blick auf sie fokussiert. Schnell schaust du wieder weg. Deine Gedanken aber bleiben bei ihr. Diese ungewohnte Erscheinung löst etwas in dir aus. Neugierde? Unwohlsein? Verlegenheit?

Wieso dich das Verlassen deiner Komfortzone im Leben weiterbringt

Im Alltag begegnest du immer wieder Situationen, die dich an die Grenze deiner Komfortzone bringen. Menschen, die ungewöhnlich aussehen. Essen, das ungewöhnlich riecht. Sprachen die ungewöhnlich klingen. Am Ranfttreffen 2019 gehst du diesen und weiteren Situationen auf die Spur. In Diskussionen und angeleiteten Spielen setzt du dich mit dir selbst auseinander und erkennst, wo deine ganz persönliche Komfortzone endet. Du erhältst die Möglichkeit, dich Herausforderungen zu stellen und deine Gewohnheiten zu überdenken. Gemeinsam mit anderen erkennst du, was es braucht, um deine Komfortzone verlassen zu können – und welche neuen Begegnungen du dadurch gewinnst. Denn wer Neues wagt, lässt Neues entstehen.

 

Kosten

Das Ranfttreffen wird zum grössten Teil durch Beiträge aus der Jugendkollekte finanziert. Ursprünglich handelte es sich dabei um ein jährliches Kirchenopfer für das Ranfttreffen. Heute unterstützt und fördert die Jugendkollekte Projekte und Initiativen in der kirchlichen Jugendarbeit, die einen deutschschweizerischen oder wenigstens einen überregionalen Bezug aufweisen. Dabei finanziert sie, mit Ausnahme des Ranfttreffens, keine Stellenprozente und nimmt weder Kantonalkirchen noch dem Zusammenschluss derselben (RKZ) die bisherige Finanzierung kirchlicher Jugendarbeit ab. Die Pfarreien sind von der deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz (DOK) gebeten, für die Jugendkollekte ein Kirchenopfer aufzunehmen.

 

 

 

Teilnehmende bezahlen folgenden Beitrag: 

Ranfttreffen Erlebnisnacht

Verdienende CHF 30.00, Schüler/innen CHF 25.00

Ranfttreffen Familienweg

Kinder CHF 5.00, Erwachsene CHF 10.00

Trägerschaft

Das Ranfttreffen wird von Jungwacht Blauring Schweiz organisiert.

Das Ranfttreffen ist seit 40 Jahren einer der grössten kirchlichen Jugendanlässe der Deutschschweiz. Die Fachgruppe Ranfttreffen gewährleistet die Durchführung des Ranfttreffens. Der Grundsatz «Glauben leben» wird in diesem Anlass sichtbar.

Geleitet wird das Ranfttreffen durch den Bereich Animation, Jugendpastoral von Jungwacht Blauring Schweiz: Tel. 041 419 47 47.

Geschichte
  • Anfang 70er: Eine Gruppe engagierter junger Erwachsenen führt auf der Grasburg (BE) ein vorweihnachtliches Treffen durch.
  • Mitte 70er: Das Treffen wird grösser (ca. 400 Personen). In der Folge findet das Treffen seit 1977 in Flüeli-Ranft (OW) statt und wird zum «Ranfttreffen».
  • Ab den 80er-Jahren wird das Ranfttreffen professionell von der Jungen Gemeinde organisiert.
  • Mitte 90er bis 2005: Höhepunkt Teilnehmende Mitte 90er mit ca. 4'000 Teilnehmenden inkl. Helfende – in dieser Zeit wandelt sich das Ranfttreffen auch inhaltlich stark. Das Ranfttreffen ist lange das einzige Treffen seiner Art und Grösse in der ganzen Schweiz und hat damit einen sehr weiten Wirkungskreis.
  • 1997: Mit der Auflösung der Jungen Gemeinde wechselt das Sekretariat bzw. die Leitung des Treffens zur nationalen Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz (Jubla), was mittelfristig auch die Erscheinung und das Zielpublikum des Treffens beeinflusst.
  • 1999: Mit dem Wechsel der Treffenleitung gehen vorerst die Teilnehmerzahlen zurück (ca. 1'500), bis im 2004 werden jedoch wieder 2'500 Teilnehmende erreicht.
  • 2005: Durch die strikte Anwendung der Alterslimite ab 16 Jahren, Wetterpech und mehreren personellen Wechseln verliert das Ranfttreffen an Ausstrahlung und die Teilnehmerzahlen gehen zurück auf ca. 1'000 Teilnehmende. In der gleichen Zeit wandelt sich die «Treffenlandschaft» in der Schweiz stark – mehrere regionale Treffen bieten ein ähnliches Angebot und erhalten grossen Zulauf.
  • 2008: Mit einer gemischten Treffenleitung aus erfahrenen und neuen Personen will Jungwacht Blauring Schweiz wieder mehr Konstanz und Qualität in das Treffen bringen. Im Zentrum steht dabei nach wie vor die «Erlebnisnacht im Advent». Ausserdem will man auch wieder eine kritische Grösse erreichen, mit der letztlich das gemeinschaftliche Erlebnis an diesem bedeutsamen Ort möglich ist.
  • 2010: Die Treffenleitung vom Ranfttreffen und die Verbandsleitung von Jungwacht Blauring Schweiz setzen sich zum Ziel, das Ranfttreffen innerhalb der Jubla noch besser zu verankern. Den Kantonsleitungen wird die Möglichkeit geboten mittels einem feinen Nachtessen am Ranfttreffen mit weiteren Jubla-Menschen in Kontakt zu treten.
  • 2010: Durch das erstmalige Anbieten eines Ranfttreffen Familienwegs (am Samstagnachmittag) wird regional eine neue Verankerung erreicht. Die Zahl der Teilnehmenden lag auch im Jahr 2010 bei rund 1'000 Kindern, Erwachsenen und Jugendlichen.
  • 2015: An der Erlebnisnacht sind 97 Gruppen mit ihren Begleitpersonen unterwegs. Den Familienweg erleben 71 Familien. Durch das Thema «(un)bekannt», das auch die aktuelle politische Situation beleuchtete, konnte eine hohe Medienpräsenz erreicht werden.
  • 2016: An der Erlebnisnacht nahmen seit 12 Jahren erstmal wieder mehr als 1`000 Personen teil. Der Familienweg war mit knapp 300 Personen ebenfalls sehr gut besucht. Das Thema «pack es an» wurde am Familienweg, in den Gruppenrunden, während den Ateliers und in der Feier angepackt.
  • 2017: Feierten wir den 40. Gebutstag und schlossen wir die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mehr-Ranft ab. Ausserdem zügelten wir das Treffenleitungsbüro nach Flüeli-Ranft. Unter dem Motto «jublaliert» waren rund 1'300 Jugendliche, junge Erwachsene und Familien unterwegs.
  • 2018: Trotz nassen Wetterbedingungen waren rund 1600 Personen am Ranfttreffen dabei. Unter dem Motto «alles egal» zeigten die Teilnehmer/innen, dass ihnen die Welt nicht egal ist. Ihnen die Stichworte  «Nachhaltigkeit», «Zivilcourage» und «Nächstenliebe» wichtig sind.
Vorbereitung Ranfttreffen Erlebnisnacht 2019

Am Ranfttreffen Erlebnisnacht finden Gruppenrunde(n) statt. Diese werden (an)geleitet von den jeweiligen Gruppenleitungen. Damit die Gruppenrunden gelingen und für die Teilnehmer/innen als «gut» wahrgenommen werden, bieten wir für Gruppenleiter/innen sogenannte Vorbereitungsabende im Vorfeld an. 

Wer nicht an einem Vorbereitungsabend teilnimmt, sollte am Empfang mehr Zeit einberechnen, da er/sie dort eine (Kurz)Einführung in die Gruppenrunde(n) erhält.

Die Vorbereitungsabende 2019 finden statt:

  • Dienstag 26.11.2019 um 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr in Luzern/St. Karliquai 12. Im zweiten Stock, Raum Bürgenstock Luzern
  • Mittwoch 27.11.2019 um 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr in Olten/ Tannwaldstr. 62. Im zweiten Stock, Raum Saal des Windes
  • Donnerstag 28.11.2019 um 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr in Zürich/Auf der Mauer 13. Im Untergeschoss, Raum Kursraum

Anmeldeschluss Ranfttreffen: 04.Dezember 2019

Wir danken allen, welche sich an den Anmeldeschluss halten.

 

 

Wieso braucht das Ranfttreffen einen Anmeldeschluss?

Am Mittwoch 04. Dezember 2019, ist der Anmeldeschluss für das nächste Ranfttreffen.

Als Organisatoren brauchen wir diese Vorlaufzeit einerseits, um Lebensmittel und Material anhand der Anmeldezahl bestellen zu können; andererseits, um euch (als Familien und Gruppenleitungen) die Infohefte rechtzeitig zustellen zu können

Abmeldungen zum Ranfttreffen Erlebnisnacht, die nach dem 04. Dezember 2019 erfolgen, müssen wir euch verrechnen. Teilnehmende, die am Ranfttreffen Erlebnisnacht nicht erscheinen, müssen ihren Teilnehmendenbetrag trotzdem bezahlen.

Auch wenn wir einen Anlass mit und für Jugendliche organisieren, sind wir überzeugt davon, dass sich ganze Gruppen nicht erst spontan ein paar Tage vor dem Anlass für die Teilnahme entscheiden. Wir empfehlen euch, dass ihr bei euch vor Ort daher einen Anmeldeschluss festsetzt, der euch ermöglicht, dass ihr uns eure Anmeldung trotzdem rechtzeitig kommuniziert.

Fachgruppe Ranfttreffen

 

Die Fachgruppe Ranfttreffen besteht aus 12 bis 15 Personen. Davon sind vier Personen Angestellte der Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz (Bereich Animation Jugendpastoral, Bereich Glauben und Kirche, Bereich Administration und Helferkoordination).

Die weiteren Personen sind ehrenamtlich engagiert und aus der ganzen Deutschschweiz. Es ist keine Bedingung, dass diese Personen Erfahrung in Jungwacht Blauring aufweisen. Vorteilhaft ist es, eigene Ranfttreffen-Erfahrungen als Teilnehmer/in bzw. Helfer/in zu haben.

Im Vorfeld trifft sich die Fachgruppe zu einigen Besprechungen. Am Freitagabend (also quasi in der Nacht vor dem Treffen) beginnt das «Ranfttreffen-Herz» zu schlagen. Und wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kerzen anzünden, spüren wir alle diese Kraft, die uns motiviert, den Anlass Jahr für Jahr wieder zu organisieren.

 

 

Mitglieder Fachgruppe Ranfttreffen
Judith Suter
Judith Suter
Ressort Verpflegung und Leitung Fachgruppe
Tobias von Ah
Tobias von Ah
Ressort Ranft
Damien Campino
Damien Campino
Ressort Funk und Transport
Valentin Bürgi
Valentin Bürgi
Ressort Wegmarkierung
Remo Horath
Remo Horath
Ressort Material
Roland Riner
Roland Riner
Ressort Standorte und Empfänge
Patrizia Suter
Patrizia Suter
Ressort Routenplanung und Sicherheit
gesucht
gesucht
Ressort Kommunikation
Carla Omlin
Carla Omlin
Ressort Familienweg
Andreas Stalder
Andreas Stalder
Ressort Feier
Jasmin Tana
Jasmin Tana
Ressort Administration
Romi Widmer
Romi Widmer
Ressort Helferkoordination
Esther Burri
Esther Burri
Projektleitung
Partner

Die Fachgruppe Ranfttreffen kann auf das Wissen, das Netzwerk und die finanzielle sowie materielle Unterstützung folgender Partner/innen zählen:

  • Deutschschweizerische Fachstelle für offene kirchliche Jugendarbeit
  • Fachstelle KAN katholische Kirche Nidwalden
  • Friedenslicht Schweiz
  • Gemeinschaft Chemin Neuf
  • Gemeinde Kerns
  • Gemeinde Sachseln
  • Gemeinde Sarnen
  • IM Inländische Mission
  • Jugendkollekte
  • Jugendstilhotel-Paxmontana
  • kirchliche Jugendarbeit des Kanton Obwalden
  • Ministrantinnen Pastoral (damp)
  • Pilacom AG, Funk- und Kommunikationstechnik
  • Stiftung Dialog zwischen Kirchen, Religionen und Kulturen
  • Verein Deutschschweizer Jugendseelsorger (Juseso)
  • Verband katholischer Pfadi (VKP)
  • Zentrum Ranft
Unterstützung

Das Ranfttreffen wird vom Kinder- und Jugendverband Jungwacht Blauring organisiert. Als Non Profit Organisation ist dieser auf Spenden angewiesen.

Das Ranfttreffen ist durch den hohen organisatorischen und logistischen Aufwand mit Kosten verbunden, die nur zu einem kleinen Teil durch die Beiträge der Teilnehmenden gedeckt sind.

Auch die kleinste Unterstützung ist wichtig. Die gespendeten Mittel werden direkt ins Ranfttreffen investiert und kommen so einer sinnvollen Freizeitgestaltung von Jugendlichen zu Gute. Vielen herzlichen Dank! 

E-Banking: 

  • IBAN: CH2200778010001623107
  • Clearing-Nummer: 778, Luzerner Kantonalbank, Luzern
  • Zu Gunsten von: Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern
  • Anmerkung: Ranfttreffen 
Kontakt
Esther Burri
Esther Burri
Bereich Animation Jugendpastoral
E-Mail

Telefon 041 419 47 47

Ranfttreffen ­ Informationen
Ranfttreffen ­ Werbematerial
Ranfttreffen ­ Anmeldung
Ranfttreffen ­ Impressionen
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2019 Jungwacht Blauring Schweiz