Zusätzliche Infos für Kursleitende
Kursorganisation: Kantonalverband, Jungwacht Blauring Schweiz, J+S-Ämter, andere Jugendverbände (beschränktes Angebot)
Anforderungen Kursleitung (Kulei):
- Kursrichtlinien J+S: Ein*e J+S Expert*in LS/T mit Modul Kurshauptleitung und Anerkennung als Sicherheitsexpert*in im Bereich Berg, pro 12 weitere TN ein*e J+S Expert*in LS/T
- Alle Kulei-Mitglieder sollen über erweiterte Erfahrung im Bereich Berg verfügen. Besuch Sicherheits- oder Wahlmodul Berg sehr empfohlen.
- Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschlecht, Kurserfahrung, Herkunft (Kanton, Region), Alter und Leitungserfahrung ist anzustreben.
Kursbetreuung: Kurscoach
Anzahl TN: Mind. 6, Empfehlung: Max. 24
Betreuungsverhältnis: 1 Kulei zu 3 TN
Entschädigung der Kulei: Kein Anrecht auf Entschädigung
Entschädigung/Subvention des Kurses: Kurs wird nach den Vorgaben vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) subventioniert.
Persönliche Kompetenzen:
- Du kennst deine persönlichen physischen, wie auch psychischen Grenzen und bist fähig dich entsprechend in die Gruppe einzubringen.
- Du zeigst grosses Interesse am Thema Sicherheit und der praktischen Umsetzung im Gelände.
- Du bist fähig auf die Bedürfnisse und persönlichen Grenzen deiner Gruppe Rücksicht zu nehmen und zeigst Bereitschaft Kompromisse einzugehen.
Leitungskompetenzen:
- Du bist fähig den Überblick über eine grössere Gruppe auch unter schwierigen Voraussetzungen zu behalten.
- Du kannst Risiken und Gefahren während einer Aktivität im Auge behalten und die Aktivität entsprechend anpassen.
- Du bist fähig eine defensive Lagebeurteilung durchzuführen und die Aktivität gegebenenfalls abzubrechen oder anzupassen.
- Du bist fähig das Wohlbefinden deiner Gruppe einzuschätzen und die Aktivität auf dieses anzupassen.
- Du bist fähig einer, der Situation angepasster Leitungsstil zu wählen.
Fachkompetenzen:
- Du kennst die Abgrenzungen der Sicherheitsbereiche in LS/T.
- Du beherrscht den Umgang mit 3x3, Sicherheitskonzept.
- Du kannst dich mit Karte und Kompass im Gelände orientieren und deinen Standort bestimmen.
- Du bist fähig eine Aktivität nach den Anforderungen von LS/T zu planen (Blockdossier inkl. Route, Marschzeitberechnung, Packliste, 3x3 und Sicherheitskonzept).
- Du kannst ein Biwak oberhalb der Baumgrenze an einem ökologisch sinnvollen und sicheren Standort errichten.
- Du kennst Kernelemente der Ernährung unterwegs und kennst Massnahmen und Handlungsabläufe bei Notfällen in den Bergen.