• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
IMG_1252-2.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Bundesversammlung 2/18: Jungwacht Blauring fördert Angebot «Jublinis» und sorgt für «nach.schub»
28. Oktober 2018 / Silvio Foscan, Co-Präsident Jubla Schweiz

Bundesversammlung 2/18: Jungwacht Blauring fördert Angebot «Jublinis» und sorgt für «nach.schub»

Am 27./28. Oktober 2018 durfte ich zum achten Mal die Bundesversammlung von Jungwacht Blauring Schweiz leiten. In Solothurn fanden über 150 Personen von Jungwacht Blauring Schweiz zusammen. Darunter Kantonsdelegierte, die vor Ort über die künftige Förderung des Angebots «Jublinis», den Einsatz einer neuen Fachgruppe Ehemalige, die Verfolgung eines einheitlichen Corporate Designs und vieles mehr abstimmten. Erstmals fand in diesem Rahmen auch ein Netzwerktreffen statt. Nationale Partnerorganisationen wie die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV), die Schweizerische Bischofskonferenz (SBK) und andere Jugendverbände (Cevi Schweiz, Pfadi Schweiz) waren dabei. Im Mittelpunkt standen zudem vier neuerarbeitete Ausbildungsbroschüren, die Kursleitende, Begleitpersonen und Aktive auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene in ihrem JublaEngagement unterstützen. Und zur Krönung kam auch noch die SRF Tagesschau vorbei. Also auch für mich durchaus eine Premiere, was das Programm angeht!

Geschäftlicher Teil

Kantonsvertretungen setzen sich für die Förderung des Angebots «Jublinis» ein

Im Rahmen der kommenden Mehrjahreszielperiode will die Jubla neue Zielgruppen und neue Angebotsformen stärken. Dazu gehört unter anderem auch das Angebot «Jublinis». Dieses ermöglicht Kindern bereits ab fünf Jahren in Jungwacht Blauring einzutauchen und von einer ganzheitlichen Förderung umgeben von Spiel und Spass zu profitieren. Als Verband erhoffen wir uns dadurch einerseits, künftig mehr Kinder zu erreichen; andererseits fördern wir damit auch die altersgerechte Gestaltung unseres Programms. Deine Schar hat bereits ein Angebot für Kinder von 5 bis 7 Jahren oder du kannst dir gut vorstellen, dass das zukünftig etwas für euch ist? Mehr Informationen dazu findest du unter jubla.ch/kindersport.

IMG_1334-2.jpg

Eine Fachgruppe Ehemalige soll das Ehemaligenwesen in Jungwacht Blauring stärken

Eine weitere Zielgruppe, die Jungwacht Blauring in den kommenden Jahren verstärkt angehen will, sind unsere ehemaligen Mitglieder. Sie tragen trotz Austritt aus dem aktiven Jubla-Alltag noch immer Lebensfreu(n)de in sich. Die Kantonsdelegierten waren sich einig, dass es eine Fachgruppe Ehemalige braucht, damit dieses Thema genügend Tragkraft erhält. Diese beginnt in Kürze ihre Arbeit. Deine Schar hat ein enges Verhältnis zu ihren Ehemaligen? Erzähle uns davon via ehemalige@jubla.ch. In deiner Schar funktioniert das Ehemaligenwesen noch nicht so gut? Mehr Informationen dazu, wie du einen Verein gründen kannst, und was dies deiner Schar nützt, findest du unter jubla.ch/ehemalige.

Ein Corporate Design damit die Jubla überall wiedererkannt wird

Zu einer starken Marke gehört ein starkes Aussehen. Die Jubla Schweiz präsentiert sich daher auch ganz bewusst immer mit den gleichen gestalterischen Elementen. Dazu gehören Logo, Schriftarten, Farben, Illustrationen, Bilder und mehr. Die Regeln rund um das Aussehen der Jubla Schweiz sind neu in einem Manual «CI/CD Jubla Schweiz» festgehalten. Das Manual ist für die nationale sowie für die kantonale und regionale Ebene verpflichtend. Als Schar dürft ihr euch gerne davon inspirieren lassen, müsst aber nicht. Mehr dazu findest du unter jubla.ch/werbematerial.

Netzwerktreffen

Jubla-Aktive und Jubla-Netzwerkpartner verfolgen ihre gemeinsamen Interessen

Die Jubla Schweiz darf auf die Unterstützung von unzähligen Partnerorganisationen zählen. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) mit den Projekten Varietà und Voilà, die Schweizerische Bischofskonferenz (SBK), die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) und viele mehr kräftigen unsere Arbeit für eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen immer wieder aufs Neue. Wir sind dankbar, so starke und zuverlässige Partner an unserer Seite zu wissen. Die Zusammenarbeit bedingt ein regelmässiger Austausch. Das Netzwerktreffen der Jubla Schweiz hat diesen Austausch gefördert – und hat zugelassen, dass Jubla-Aktive und Jubla-Partner für einmal Raum und Zeit zum Kennenlernen und Weiterverfolgen von gemeinsamen Interessen haben.  

Auch der club300 war am Netzwerktreffen vertreten. Er unterstützt Jubla-Projekte auf allen Ebenen.
Auch der club300 war am Netzwerktreffen vertreten. Er unterstützt Jubla-Projekte auf allen Ebenen.

Netzwerktreffen in deiner Gemeinde

Wurde deine Schar auch schon mal zu einem «Netzwerktreffen» oder etwas Ähnliches in der Gemeinde eingeladen? Oder habt ihr allenfalls sogar schon mal als Jungwacht Blauring ein Netzwerktreffen veranstaltet? Solche Treffen sind wichtig, denn sie öffnen Türen oder geben neue Ideen. Doch von nichts kommt nichts – es ist wichtig, dass ihr als Schar diese Anlässe nutzt, um Präsenz zu markieren. Ins Repertoire gehören mindestens ein Jubla-Outfit, Gesprächsstoff und ein offenes Ohr. Mehr zum Thema Netzwerktreffen findest du auch unter jubla.ch/netzwerk sowie in der Broschüre schub.netzwerk.

Vernissage neuer schub-Broschüren – nach.schub

Am Netzwerktreffen wurden unter anderem auch die neuen Kurshilfsmittel und Nachschlagewerke für Kursleitende, Begleitpersonen und Aktive auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene vorgestellt. Diese Personen unterstützen dich und deine Schar in eurem Scharalltag. Kursleitende, indem sie Aus- und Weiterbildungskurse für euch anbieten. Begleitpersonen (Präses, Scharbegleitung, Lagercoach), indem sie an eurer Seite stehen, Inputs geben und in einer herausfordernden Situation weiterhelfen. Aktive auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene, indem sie sich auf ihrer jeweiligen Ebene für Jungwacht Blauring einsetzen und optimale Rahmenbedingungen für die Scharen schaffen. Damit dieses System funktioniert, bilden sich auch Kursleitende, Begleitpersonen und Verbandsaktive regelmässig weiter. Ihre Ausbildung stützt sich künftig auf die vier neuerarbeiteten Broschüren «schub.verbandsarbeit», «schub.kurse», «schub.begleiten» und «schub.glaubenleben», wobei schub.glaubenleben auch für Leitende bestimmt ist. Bei der Erarbeitung der Broschüren haben über 60 Personen mehrheitlich ehrenamtlich mitgewirkt. Am 12. Januar findet ausserdem eine Tagung für Begleitpersonen statt. Wie wär’s, wenn sich dein/e Präses, dein/e Scharbegleitung oder dein/e Lagercoach dafür anmeldet? Mehr Informationen unter jubla.ch/tagungbegleitpersonen.

Herzlichen Dank

IMG_1459.jpg

Es war eine ganz spezielle Bundesversammlung in Solothurn. Über 150 Gäste durften wir noch selten begrüssen. Auch so gute Austauschgespräche habe ich noch selten erlebt in der Jubla. Und der Besuch der SRF Tagesschau war das Tüpfchen auf dem I. Somit freue ich mich auf die kommenden Monate, wenn Themen wie «die Kleinen in der Jubla» und «Ehemaligenwesen» angegangen werden und wir dazu unser Netzwerk ankurbeln. Allen Anwesenden danke ich herzlich fürs Dabeisein und Mitbestimmen. Auf bald im Mai 2019!

Sulf im Namen der gesamten Verbandsleitung

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz