• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Netzwerkape__ro_DSC_6392.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Rezept für ein gelungenes Netzwerkapéro
18. Dezember 2018 / Daniela Dürr, Ressort Kommunikation, Kantonslager 2018, Jubla SG/AI/AR/GL

Rezept für ein gelungenes Netzwerkapéro

Bei einem (Netzwerk-)Apéro ist es wie bei einem Essen: Damit am Ende alle zufrieden sind, braucht es eine sorgfältige Vorbereitung, knackige Zutaten und eine saubere Durchführung. Natürlich gilt wie bei jedem Jubla-Anlass: Es gibt zwar ein Grundrezept, aber man muss für seinen Netzwerkapéro die individuelle Kreation finden, die am besten passt. Im Kantonslager 2018 von Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL hat ein Netzwerkapéro mit vielen Sponsoren und Sponsorinnen, Vertretungen von Gemeinden, Landbesitzern und Landbesitzerinnen sowie anderen Projektpartnern und Projektpartnerinnen stattgefunden. Was wir daraus gelernt haben, fassen wir in diesem Blog zusammen:

Das passende Menü wählen

Absichten festlegen

Wir fingen bewusst ganz simpel an und stellten uns die Frage «Was wollen wir mit dem Apéro überhaupt bewirken?»

  • Uns bei den Sponsoren bedanken?
  • Aussenstehenden die Möglichkeit geben, die Jubla mal zu erleben?
  • Kontakte für ein nächstes Projekt knüpfen?

Genauso wichtig: «Was könnten unsere Gäste erwarten?»

  • Die Jubla kennenlernen?
  • Schauen, was mit dem gespendeten Geld passiert ist?
  • Erfahren, wer hinter dem Projekt steckt?
  • Eigene Organisation, Firma etc. vertreten?
  • Alte Bekannte treffen?

 

 

Bedürfnisgerechtes Programm ausarbeiten

Sind diese beiden Fragen geklärt, lässt sich daraus ein passendes Programm, sozusagen das Menü, zusammenstellen. Das muss nichts Verrücktes sein, aber sorgfältig planen und «schön anrichten» soll man seinen Anlass auf jeden Fall, damit ihr euch am Schluss sauber präsentieren könnt. 

Unser Programm sah wie folgt aus:

  • Führung über den Hauptlagerplatz des Kantonslagers
  • Apéro
  • Abendessen vom Lagerfeuer
  • Zusehen beim Big Point mit allen Teilnehmenden des Kantonslagers
Netzwerkape__ro_DSC_6370.JPG

Die nächsten Schritte

Planung

Für die erfolgreiche Durchführung eines Netzwerkapéros gibt es einige Dinge, die du ganz bestimmt braust:

  • Geeignete Personen, die eure Schar, Projekt usw. repräsentieren und gut auf Leute zugehen können. Vorteilhaft ist sicher, wenn diese Leute auch schon mit den Partnern zu tun hatten (#netzwerkpflegen), bzw. wenn diese Personen sich kennenlernen sollen (#netzwerkerweitern). Aus diesem Grund waren bei uns Mitglieder aus Kantons- und Verbandsleitung am Anlass dabei.
  • Einen Ort, an dem es nicht allzu wild zu und her geht, der aber zur Jubla und eurem Projekt passt.
  • Speis und Trank kommen immer gut an.
  • Jubla für Anfänger: Nicht jeder macht spontan beim Geländespiel mit, aber vielleicht wollten Herr Holzlieferant und Frau Rappenspender schon immer mal eigenes Schlangenbrot bräteln? Unsere Gäste hatten auf jeden Fall grossen Spass am Pizza backen im selbst gebauten Pizzaofen.

Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung erleichtert dir und deinem Organisationskomitee während des Anlasses viel Mühe. Wenn ihr bereits wisst, wer am Anlass dabei ist, könnt ihr Getränke und andere Sachen in den richtigen Mengen bestellen und euch effizient auf eure Partnerinnen und Partner vorbereiten. Deshalb sind die beiden folgenden Punkte wichtig: 

  • Einladung: Denk daran, dass eure Gäste die Jubla vielleicht noch nicht gut kennen. Seid also ausführlich mit den Informationen und sendet die Einladung früh genug, also ca. 1.5 Monate vor dem Anlass.
  • Anmeldung: Wir haben für unsere Gäste ein Onlineformular erstellt, in das sie sich eintragen konnten. So wussten wir genau, wie viele Personen von welcher Organisation kommen. Das hat geholfen, sich vorzubereiten und beispielsweise die Namen der Teilnehmenden im Voraus zu lernen.

Durchführung

Wenn es dann soweit ist, kannst du gemeinsam mit deinen Organisationskolleginnen und -kollegen deinen Anlass vorstellen, in den Mittelpunkt setzen und deine Schar/deinen Anlass/deine Gruppe vorstellen. Wir haben an unserem Netzwerkapéro am Kala'18 die folgende Dinge gemacht:

  • Wir haben erzählt, wie alles entstanden ist: Bei der Führung über den Lagerplatz hat unser Sarasani-Chef erklärt, wie sie das Riesenzelt gebaut haben. Unsere Gäste waren so beeindruckt, dass sie spontan applaudiert haben und fast nicht mehr aufhören konnten, den riesigen Lagerbau zu fotografieren.
  • Wir haben den Gästen gezeigt, was wir da überhaupt gemacht haben: Unsere Gäste waren dann auch dabei, als ein gemeinsamer Big Point mit allen 2‘000 Teilnehmenden des Kantonslagers stattfand. Das war zwar einerseits etwas stressig, weil sowieso schon Hochbetrieb auf dem Hauptlagerplatz herrschte. Andererseits sahen unsere Gäste so mit eigenen Augen, welche Grösse unser Projekt hatte und wie viele Menschen freiwillig im Einsatz waren, damit alles funktionierte.
  • Man nehme den Scharpulli oder das OK-T-Shirt damit alle Gastgeber gut erkennbar sind. Profis benutzen Namenstäfelchen.
  • Wir gingen aktiv auf Gäste zu: Ein bisschen Smalltalk und schon ist man im Gespräch. Aber Achtung – jedermanns Sache ist das nicht. Achte also darauf, dass vor allem die charmanten Smalltalker in deinem Team dabei sein können. Unsere beliebtesten Eisbrecher waren «Hatten Sie sich unser Projekt so vorgestellt?» oder «Haben Sie selbst auch Zeltlagererfahrung?»
  • Ihr habt euch ja in der Vorbereitung schon überlegt, was ihr von diesem Anlass erwartet. Versucht deshalb eure Anliegen bei euren Gästen zu platzieren. Das kann z.B. sein: «Schön, dass Sie gekommen sind», «Unser Projekt ist bis jetzt super verlaufen» oder «Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung».

 

Geheimtipps – Nichts anbrennen lassen

  • Sponsorinnen und Sponsoren, Vertreterinnen und Vertreter von Kirche, Gemeinden, anderen Vereinen usw. beissen nicht. Traut euch, den ersten Schritt zu machen. Keine Angst vor kritischen Fragen, wenn sie zu eurem Anlass erscheinen, dann sind sie sowieso wahrscheinlich schon kleine Fans von euch.
  • Vergesst nicht, dass allenfalls auch für eure Gäste gewisse Regeln gelten (z.B. was das Fotografieren der Kinder, Konsum von Suchtmitteln usw. betrifft). Informiert eure Gäste rechtzeitig darüber.
  • Das Eis ist gebrochen, neue Bekanntschaften geschlossen bzw. alte aufgefrischt. Nutzt die Chance und euer Netzwerk auch gleich für künftige Projekte! Im schlimmsten Fall ist die Antwort dann halt «Nein».
Vernetzung.jpg
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz