• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Allgemeine Gesuche
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2018
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Clairongarden
    • Ehrenamt
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Gruppenstunden
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
    • Projekt Sichtbarkeit
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Allgemeine Gesuche
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • Anmeldung
        • Spendenkonto
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2018
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Clairongarden
    • Ehrenamt
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Gruppenstunden
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Horizontkurs (HoK)
        • Expertenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Experte (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expertenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
    • Projekt Sichtbarkeit
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Programmfreie_Zeit_IMG_0264.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Siestaprogramm für die Kleinen
11. Juni 2018 / Sabrina Schmid Bereich Aus- und Weiterbildung, Kindersport

Siestaprogramm für die Kleinen

Wer kennt sie nicht, die unterschiedlichen Bedürfnisse in der programmfreien Zeit im Sommerlager? Die älteren Mädels und Jungs probieren ein Feuer zu entfachen, die Ältesten «chillen es» auf einer Blache in der Sonne und ein paar ganz Aktive spielen eine Runde Volleyball. Und dann sind da noch die Jüngsten mit Fragen wie: «Duuu, mir isch sooo langwilig – wer spielt mit mir? » oder «Was chömer jetzt mache?». Mit ein bisschen kreativer Lagerplatz-Gestaltung finden sich die Kleinen schnell alleine zurecht und haben Abwechslung in der Siesta.

Nischen, Hütten und Ecken zum zurückziehen

Gestaltet den Lagerplatz so, dass die Kinder Rückzugsorte haben, an denen sie sich selber beschäftigen können. Beispiele dafür sind:

  • Eine eigens gebaute Waldhütte. Baut zu Beginn des Lagers mit den Kleinen eine solide Waldhütte, denn ist die Hütte selbst gebaut, werden die Kinder diese immer mal wieder aufsuchen.
  • Ein ruhiger Raum oder ein gemütliches Zelt mit Kissen, Decken, Tüchern, Plüschtieren – ist doch klar, dass man sich hier wohlfühlen muss. 
  • Ein oder mehrere Moskitonetze (gibt’s beispielsweise günstig bei Ikea) aufhängen, darüber stellenweise ein paar Tücher und schon hat es im Lager einen Rückzugsort. Draussen eignen sich auch Blachen oder ein Tarp dafür.
  • Die Ecken des Sarasanis sind oftmals nicht genutzt, da sie so tief liegen. Ein paar Tücher zum abschirmen und schon haben die Kleinen eine Höhle.
  • Ein Matschplatz stösst bei Kindern ebenfalls auf Begeisterung. Bestenfalls hat es an der Stelle etwas Wasser, Kessel und eine Schaufel. Der Rest wird sich von alleine ergeben. Dazu könnte in einem Lagerblock auch ein Barfussweg gebaut werden.
  • Weiter sind Hängematten und Hollywood-Schaukeln beliebt zum Entspannen.

 

 

Programmfreie_Zeit_43.JPG

Spiele, Basteln, Lesen und mehr

Programmfreie_Zeit_DSCN2334.JPG

An all diesen Orten können Aktivitäten angeboten werden, welche die Kinder selbstständig angehen können, wenn sie möchten auch über mehrere Tage. Beispiele dafür sind:

  • Ein Ort mit einer Bücherkiste (Bilderbücher, Comics, Rätselbücher, Kuki,…), an dem es viele Kissen und Decken hat. Am Besten ist dieser Ort etwas abgeschirmt vom grossen Trubel im Lager.
  • Ein Ort mit Werk- und Bastelmöglichkeiten – diese können in verschiedenen Kisten verstaut sein, in denen sich die Kinder selbst bedienen können. Ideen sind etwa Bändeli zum knüpfen (mit Anleitungen), Holz mit Schleifpapier und Schnitzmessern (als Lagerblock einen Sackmesser-Schnitzkurs machen), Speckstein mit Feilen und Sägeli.
  • Eine Kiste mit Outdoor-Spielzeug wie Springseile, Federballschläger, Diabolos, Gummi Twist, Frisbee, Riesenmikado, Boccia und vieles mehr.
  • Eine Ballkiste mit Handball, Rugby, Jonglierbällen, Fussball, Gummiball, Tennisball, Basketball, Volleyball und so weiter.
  • Zwei weitere Ideen findest du im Hosensack 2/18.

 

Ämtli «programmfreie Zeit»

Im Idealfall hat jemand im Leitungsteam das Ämtli «programmfreie Zeit». Diese Person organisiert das Material, legt es jeweils am Morgen bereit und verräumt es mit den Kindern abends wieder. So hält das Material einige Lager lang und Materialverluste können reduziert werden. Ganz unbeaufsichtigt können die Kleinen doch nicht gelassen werden und je nach Aktivität, die die Kinder selbstständig oder unter Aufsicht ausüben, braucht es nebst den Sicherheitsüberlegungen zusätzlich eine Aufsichtsperson.

Programmfreie_Zeit_Kroki.jpg
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2019 Jungwacht Blauring Schweiz