«Blickwinkel teilen» an der Tagung für Begleitpersonen
Im Zeichen des Begleitens
schub.begleiten
Die neue Broschüren «schub.begleiten» stand am Vormittag im Zentrum.
Anhand der folgenden Workshops wurde konkret und praxisbezogen mit dem neuen Hilfsmittelgearbeitet. Dabei lag der Fokus immer auf ganz themenspezifischen Fragestellungen:
- Begleitprozess – Zusammenarbeit mit der Schar: Wie kann ich mit meiner Schar zusammenarbeiten? Wie kläre ich Erwartungen? Wie gestalte ich diesen Prozess?
- Gesprächsführung: Wie gelingt es mir, Gespräche konstruktiv durchzuführen? Welche Tipps können helfen? Auf was ist speziell zu achten?
- Begleitung im Krisenfall: Wie begleite ich in meiner Rolle einen Krisenfall? Welche Erwartungen sind damit verbunden?
- Begleitnetzwerk: Wie sieht mein Netzwerk in meiner spezifischen Rolle aus? Wie, wann und wo kann ich dieses nutzen?
- Fallbeispiele – kollegiale Beratung: Welche Lösungsansätze können für konkrete Fallbeispiele gefunden werden?
Spürbar wertvoller Austausch ermöglicht neue Blickwinkel
An dieser Tagung wurde spürbar, dass ein Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren auf grosses Interesse stiess.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Anlasses bescherte uns das Küchenteam. Aus dem eigens geschriebene Rezeptbuch von Sulf (Silvio Foscan, Verbandsleitung) haben uns Michaela und Sara, sowie Sulf und Gio aus der VL ein perfektes Mittagessen hingezaubert.
Rollenspezifisch in den Nachmittag
Am Nachmittag wurden dann Rollenspezifische Workshops für Präsides mit der neuen Broschüre «schub.glaubenleben» und für Lagercoachs mit dem J+S-Modul Fortbildung Coach angeboten.
Dem engagierten und kompetenten Vorbereitungsteam (Daniela Bachmann, Eric Boos, Jonas Amherd und Toby Furrer) gehören die tollen Feedbacks der Teilnehmenden, die dieser Tagung eine sehr positive Note gaben und die neuen Blickwinkel sowie den Austausch unter den Begleitpersonen sehr schätzten.