• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Jubla_Blog_UHT.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Ehemaligenverein gründen – ein Erfahrungsbericht
12. Juni 2019 / Medea Koller, Fachgruppe Ehemalige

Ehemaligenverein gründen – ein Erfahrungsbericht

Was, wenn das Jubla-Feuer auch noch nach der aktiven Zeit in der Schar weiter brennt? Einige Ehemalige des Blaurings Degersheim wissen die Antwort darauf. Über die Gründung eines Ehemaligenvereins.

Erste Überlegungen und Initialzündung

Ehemaligenverein – Fragen über Fragen

Nachdem seit langer Zeit der Wunsch eines Ehemaligenvereins da war, wurde die Idee vor etwas mehr als fünf Jahren umgesetzt und der Ehemaligenverein «Grauring Degersheim» gegründet. Aber: Was braucht es, damit ein solches ehemaligen Netzwerk aktiv wird? Was waren Hürden und was hat sich seither bewährt?

Tipps & Tricks zur Gründung einer Ehemaligenvereinigung findest du übrigens im Leitfaden «Ehemalige»

Initialzündung durch ehemalige Präses

Die aktiven Leiterinnen hatten schon länger das Bedürfnis, einen Ehemaligenverein zu haben, aus dessen Erfahrungsschatz sie schöpfen könnten. Die Idee umzusetzen, gestaltete sich jedoch schwieriger. Als die Jungwacht Degersheim dann erfolgreich einen Ehemaligenverein gründete, wuchs das Interesse im Blauring immer mehr. Nur der erste Schritt fehlte noch. Am nationalen Werbetag 2012 zum Jahresthema «Bis bald im Wald» machte sich dann die damalige Präses des Blaurings stark für einen Ehemaligenverein und suchte Ehemalige, die eine Gründung vorantreiben sollten. Dabei wurde sie auch fündig und drei Ehemalige erklärten sich bereit, diese Aufgabe anzugehen. Nach einer ersten Besprechung suchten die drei Frauen weitere Unterstützung, die sie auch fanden – so entstand schlussendlich ein Vorstand von fünf Personen.

Mitgliedersuche und Vereinsgründung

Nun ging es an die Mitgliedersuche und die faktische Gründung des Vereins durch das Formulieren der Statuten. Um Mitglieder zu finden, wurde eine Adressliste aller ehemaligen Blauring-Mädchen erstellt. Das Zusammenstellen dieser Adressliste war eine der aufwändigsten Aufgabe bis zur Gründung, da es sehr viel Zeit benötigte. Eine gute Basis bildete die Adressliste des kürzlich stattgefundenen 50-Jahr-Jubiläums. Es gab aber bereits einiges zu überarbeiten und zu ergänzen. Nach dieser Arbeit konnte die Einladung für die erste Hauptversammlung versandt werden. Auch die Statutenbildung beanspruchte Zeit, hier konnte man jedoch viel notwendiges von anderen Vereinsstatuten übernehmen.

#mitbestimmen – auch als Ehemalige.
#mitbestimmen – auch als Ehemalige.

Ehemaligenverein passt sich Bedürfnissen der Mitglieder an

Lagerbesuch mit Einbindung der Ehemaligen ins Motto/Lagerprogramm.
Lagerbesuch mit Einbindung der Ehemaligen ins Motto/Lagerprogramm.

Etwas mehr als ein Jahr verging zwischen dem Werbeanlass und der ersten Hauptversammlung im November 2013. So ein Verein lässt sich also nicht von heute auf morgen gründen. Natürlich besprach man auch die Bedürfnisse und Ziele des Vereins. So will dieser einerseits das Zusammensein und den Austausch der ehemaligen Blauring-Mitglieder fördern, aber auch die aktive Schar personell wie auch finanziell unterstützen. Der Ehemaligenverein stellte das OK für das 60-Jahr Jubiläum zusammen, unterstützt die Schar bei Anlässen oder gibt sein Wissen bei der Leiterinnenausbildung weiter. Finanziell wird die Schar konkret mit einer grösseren, sinnvollen Anschaffung im Jahr unterstützt – zum Beispiel Leuchtwesten für die ganze Schar. Zum Vereinsalltag der Ehemaligen gehören die Hauptversammlung, der Lagerbesuch, ein Sommeranlass, bei welchem auch die aktiven Leiterinnen eingeladen sind, oder auch die Teilnahme am Unihockeyturnier, welches gemeinsam durch Jungwacht Blauring im Dorf organisiert wird.

Nächste Schritte: Rückblick machen, Vereinsleben möglicherweise anpassen, weitermachen!

Nach über fünf Jahren der Vereinsgründung gibt es bereits einige Erkenntnisse: Viele der Mitglieder kommen auch einfach gerne zurück ins Dorf und so wurden schon kleine Besichtigungen oder Dorfführungen organisiert. Der «typische» Sommeranlass mit Abkochen, Spielen im Freien etc. hat jedoch an Interesse verloren und so musste er in diesem Jahr abgesagt werden. Kurzgefasst: Die Gründung eines Ehemaligenvereins braucht allem voran Ehemalige, welche das Ganze anreissen, viel Zeit, Ausdauer beim Zusammentragen der Adressen Generieren von Mitgliedern sowie eine Strategie zur Zusammenarbeit mit der aktiven Schar.

Dorfführung für Rückkehrerinnen und Daheimgebliebene.
Dorfführung für Rückkehrerinnen und Daheimgebliebene.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz