Ein Tag voller Traktanden, Übersetzungen und Stimmzettel – die SAJV-DV
08:00 Uhr
Intercity Bern-Fribourg. Christina Schibli, Claudia Röder, Stefan Ursprung, Claudio Spescha (Mitglieder FG KJP) und Gio Cettuzzi (VL) treffen sich am runden Tisch im 1. OG des Zuges um die letzte Strecke, der zum Teil weiten Reise, gemeinsam zu machen. Die fünf Personen werden die Jubla an der SAJV-DV vertreten.
08:30 Uhr
Treffpunkt der Delegationen der Pfadi und der Jubla im Café le Centre am Bahnhof Fribourg zur Vorbesprechung der Traktanden und der geplanten Voten und Anträge. Die Cevi ist leider nicht vertreten, da sie an diesem Tag einen eigenen Anlass haben.
09:30 Uhr
Eintreffen der Delegierten in einem ehrwürdigen Auditorium der Uni Fribourg. Jede und jeder erhält seine Stimmkarte und Wahlzettel und begibt sich an einen Platz. Pfadi und Jubla nahe beieinander, um allenfalls kurzfristige Absprachen treffen zu können.
09:45 Uhr
Begrüssung der Anwesenden durch den Präsidenten Nicolas Diener und danach die Eröffnungsrede durch Roman Heggli, Delegierter von Pink Cross, einem weiteren Mitglied der SAJV. Für uns Jubla-Delegierten speziell an der SAJV-DV: Alles wird simultan auf Französisch bzw. Deutsch übersetzt, da Jugendverbände aus allen Teilen der Schweiz anwesend sind.
09:55 Uhr
Nach den üblichen Traktanden wie Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste und des Protokolls der letzten DV geht es weiter mit den Infos zu den Mitgliederbewegungen. Neben einigen Austritten stellte sich das Young Swiss Muslim Network und die Fachstelle «du-bist-du» vor. Beide möchten der SAJV gerne als neue Mitglieder beitreten. Ihr Antrag wird einstimmig gutgeheissen und die restlichen Delegierten nehmen die beiden neue Mitglieder mit einem kräftigen Applaus bei der SAJV auf.
10:30 Uhr
Der Jahresbericht 2018 und einige vom Vorstand vorgeschlagene Statutenänderungen werden von den Delegierten nach einigen Wortmeldungen angenommen.
11:00 Uhr
Im Traktandum 8 geht es um die Frage, ob die SAJV gewissen Verbänden die Reisekosten an die Delegiertenversammlung übernehmen sollte. Grundsätzlich sind alle damit einverstanden, dass die Reisekosten nicht der Grund sein sollten, dass ein Verband der Versammlung fernbleibt und doch will man in Zukunft nicht Unsummen für Reisekosten ausgeben. Daher muss das neue Reglement ganz gut ausgestaltet sein. Nach einigen Voten und Änderungsanträgen verabschiedet die Versammlung das neue Reglement.
11:30 Uhr
Es folgen die aktuellsten Informationen über den Projektstand der Aktion 72 Stunden.
11:45 Uhr
Zur Abwechslung und zur Auflockerung kurz vor der Mittagspause trafen wir uns im Lichthof, wo uns ein Speed-Networking erwartete. Während drei Minuten hatte man Zeit, sein Gegenüber und sein Verband kennenzulernen. Bei 50 verschiedenen Jugendverbänden gab es einige spannende Verbände und deren Strukturen kennenzulernen.
12:15 Uhr
Bei einem feinen Stehlunch ging es dann ungezwungen mit Vernetzen weiter.
13:30 Uhr
Wir sind wieder zurück im Auditorium und es geht mit der Organisationsstrategie 2020-2022 weiter. Nach einigen Änderungsanträgen der Pfadi wurde die Strategie angenommen und die SAJV hat ab nächstem Jahr einen neuen Leitfaden, der die Ausrichtung der Verbandsarbeit definiert.
14:15 Uhr
Die Jahresrechnung 2018 wird vorgestellt. Die SAJV kämpft mit einem Rückgang der Unterstützung durch das Bundesamt für Sozialversicherungen und verzeichnet daher einen Verlust, der ca. 100'000 CHF höher ist als budgetiert. Da man aber gleichzeitig einige Massnahmen präsentiert, wie die Finanzlage in Zukunft verbessert werden könnte, ist die Jubla zuversichtlich.
14:45 Uhr
Beim Budget 2019 interessierte sich Christina von der Jubla-Delegation dafür, wie der aktuelle Stand beim Fundraising der Aktion 72 Stunden aussieht. Das Fundraising laufe einigermassen gut und obwohl das Ziel sportlich sei, sei es noch immer realistisch. Mit dieser Antwort geben wir uns zufrieden und stimmen für die Annahme des Budgets.
15:05 Uhr
Nun stehen noch Wahlen des Vorstandes an. Darauf haben wir uns bereits den ganzen Tag ein bisschen gefreut – Olivia Klein stellt sich nämlich für den Vorstand sowie das Co-Präsidium zur Verfügung. Künftig wird Olivia die Jubla im SAJV-Vorstand vertreten. Sie ist Leiterin im Blauring St. Anton Wettingen. Zusätzlich ist sie Mitglied der Regionalleitung Zurzach und seit knapp einem Jahr auch Mitglied der Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik. Eine hervorragende, sehr engagierte Kandidatin, die unseren Verband auf allen Ebenen kennt und die Jubla sicher super im Vorstand unseres Dachverbandes repräsentieren wird.
Olivia wird dann auch mit einem Glanzresultat und mit der maximalen Stimmenzahl in den Vorstand und in das Präsidium gewählt. Wir gratulieren Olivia für dieses tolle Resultat und wünschen ihr eine wirkungsvolle und sinnvolle Zeit in diesem Amt.
15:45 Uhr
Anschliessend werden noch die Mitglieder der GRPK gewählt. Da fehlt uns noch eine Vertretung der Jubla. Falls dich so etwas interessieren würde, melde dich doch einfach per Mail bei uns: politik@jubla.ch.
16:15 Uhr
Mit einem Schlusswort des alten Präsidenten Nicolas Diener endet die diesjährige Delegiertenversammlung und alle Anwesenden machen sich wieder auf den Heimweg.