Jubla für alle – auch in deiner Schar?
Flüchtlingskinder im Sommerlager
Alex von der KjG ist ein erfahrener Lagerleiter. Doch als seine Schar vor ein paar Jahren zum ersten Mal vier Flüchtlingskinder ins Sommerlager mitnahm, lernte auch er wieder Neues übers Leiten. Was machst das Leitungsteam, wenn die zwei Jungen aus dem Iran sich weigern, die WCs zu putzen, weil sie keine «Frauenarbeit» machen wollen? Oder das Lagermotto «Ritter» beim 10-jährigen Syrer Erinnerung an Erlebtes hervorruft? Alex erzählt, dass es wichtig ist, sich der eigenen Perspektive bewusst zu sein und zu versuchen, sich in die Situation der Flüchtlingskinder zu versetzen. Das kann helfen, sie besser zu verstehen. Es ist auch wichtig, Geduld zu haben, effizient zu kommunizieren und eine Vorbildfunktion wahrzunehmen – zum Beispiel vorzeigen, dass Männer durchaus WCs putzen können.
Kulturelle und soziale Integration
Auch wenn es schwierig scheinen mag – für deine Schar kann es wertvoll sein, sich gegen aussen zu öffnen. Dabei lernst du nicht nur neue Perspektiven kennen, sondern auch ganz viel über dich selbst. Integration bei der Jubla kann zum Beispiel bedeuten, dass deine Schar Kinder, die sonst nicht in der Schar sind, ins Lager mitnimmt. Deine Schar hat gewisse Traditionen oder auch Uniformen, die euch Identität geben. Die neue Gruppe teilt diese Schatraditionen nicht. Trotzdem könnt ihr gemeinsam ein Lager veranstalten und zusammen sein. Dafür ist gegenseitiger Respekt und Verständnis wichtig.
Integration in der Jubla ist aber auch, wenn ihr einzelne Kinder, für die es nicht selbstverständlich ist, dass sie Teil einer Schar sein können, ins Lager mitnehmt und so in die Gruppe integriert. Könnte ein Kind im Rollstuhl ins Zeltlager gehen? Ein Gehörloser? Eine Diabetikerin? Folgende Fragen können dir dabei hilfreich sein:
- Was will und braucht die Person, damit sie sich in der Jubla und während den Aktivitäten wohl fühlt?
- Welche Ressourcen stehen dir als Leitungsperson und euch als Schar zur Verfügung, um diese Bedürfnisse abzudecken?
- Kann deine Schar damit umgehen, dass einzelne (traditionelle) Aktivitäten allenfalls angepasst durchgeführt werden müssen?
Integration in deiner Schar
Auch die Aktion 72 Stunden im Januar 2019 macht soziale Integration zum Thema. Nachfolgend ein paar Beispiele, wie du dich und deine Schar für neue Leute und Erfahrungen öffnen kannst:
- Mach eine Gruppenstunde an einem neuen Ort, wo andere Kinder spontan mitmachen können.
- Frage deine Schar, ob ihr die Mitgliederbeiträge für beispielsweise Flüchtlingskinder streichen wollt.
- Lade die Eltern, welche die Jubla nicht kennen, an eine Gruppenstunde ein, damit sie sehen, wie die Jubla funktioniert.
- Organisiere eine Gruppenstunde, an der alle Essen oder Spiele aus ihrer Kultur mitbringen können.
- Erlebe, dass durch die gemeinsam geteilte Momente voll Lebensfreu(n)de die sozialen und kulturellen Unterschiede in den Hintergrund rücken.
FG International und jubla.füralle
FG International
Jubla ist Mitglied bei FIMCAP, des internationalen Dachverbandes für katholische Jugendorganisationen. Die FG International ist als internationales Komitee dafür verantwortlich, den Kontakt mit FIMCAP und den anderen Mitgliedsorganisationen zu pflegen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Jedes Jahr finden internationale Lager, Kurse und Veranstaltungen statt, an denen Jubla-Mitglieder teilnehmen können.
Weitere Informationen und regelmässige News findest du unter Jubla International oder auf unserer Facebook-Seite.
jubla.füralle
Als offener Kinder- und Jugendverband zählen in der Jubla Gemeinsamkeiten – nicht Unterschiede. Sprich die Jubla ist für alle interessierten Kinder und Jugendliche offen. Auch Kinder aus anderen Kulturen oder Kinder mit einer Beeinträchtigung sollen sich in der Jubla willkommen fühlen.
So gibt es bereits Scharen, die Kinder und Jugendliche im Rollstuhl, mit Hörgeräten oder anderen speziellen Bedürfnissen in ihren Aktivitäten integrieren. Dabei profitieren alle Kinder und Jugendlichen, denn durch die gemeinsame Aktivität rücken Unterschiede in den Hintergrund und alle Kinder und Jugendlichen kommen miteinander in Kontakt.
Das Haltungspapier Öffnung und Integration findest du hier.
Bei Fragen und/oder wenn du Unterstützung brauchst, wende dich an oeffnung@jubla.ch.