• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
IMG_2601.jpeg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Mitten drin statt nur dabei – das Ranfttreffen aus der Kamera-Perspektive
28. Januar 2019 / Gio Cettuzzi, Verbandsleitung und Kontaktperson FG Ranfttreffen

Mitten drin statt nur dabei – das Ranfttreffen aus der Kamera-Perspektive

Eines muss vorweg klargestellt werden: Ich als Kamera kenne wenig Worte, ich lasse Bilder für mich sprechen. Auf einen bildhaften Einblick in das Ranfttreffen also!

Startschuss mit Funken

Mein Ranfttreffen beginnt am Freitagmorgen. Erst noch war ich im Ausland unterwegs. Nun werde ich – zusammen mit der warmen Unterwäsche – weich eingepackt. Die Fachgruppe Ranfttreffen will mich kennenlernen und mir zeigen, was alles zu einem reibungslosen Ranfttreffen gehört. Ich bin gepsannt.

Gegen Mittag treffe ich in Flüeli-Ranft ein und werde herzlich willkommen geheissen. Zusammen mit der Fachgruppe und weiteren Ranfttreffen-Lebensfreunden geniesse ich erstmal ein feines Mittagessen und studiere ich meinen Zeitplan für die kommenden Stunden.

Gestärkt mit neuen Batterien geht es gleich hoch hinaus. Damien als Verantwortlicher für das Ressort Funk & Transport nimmt mich mit zum Kloster Bethanien. Oben auf dem Dach halte ich fest, wie Damien die Funk-Antenne montiert. 

2018.12.21-0009_Ranfttreffen.jpg

Dank dieser Antenne sind die einzelnen Mitglieder der Fachgruppe Ranfttreffen während des Ranfttreffens per Funk verbunden und können dadurch schnell und unkompliziert Fragen klären oder allfällige Probleme lösen.

Wie viele Wege führen in die Ranftschlucht?

Heute muss ich jedoch noch via Smartphone kommunizieren. Ich melde mich bei Lukas. Lukas ist am diesjährigen Ranfttreffen – zusammen mit Cristi – für die Wegmarkierung verantwortlich. Ich halte ihrer Vorbereitungsmomente fest. 

2018.12.21-0017_Ranfttreffen.jpg

Ob es vielleicht genau jener Wegweiser war, der deine «Karten-lesen-Kompetenzen» schonte?

Frisch abgetrocknet – draussen regnet es – steige ich in den Keller des Gasthaus Pax Montana. Dieses Haus ist quasi das Lagerhaus des Ranfttreffens. Hier drin wird vorbereitet, geschlafen, gekocht, das Material gerüstet und zwischendurch natürlich auch mal entspannt.

Im Keller lerne ich Patrizia kennen. Sie ist damit beschäftigt, die Kochkisten mit den geplanten Inhalten und dazugehörigem Standort zu beschriften. Du als Ranfttreffen Teilnehmer/in bist der einen oder anderen Kiste sicher begegnet.

 

2018.12.21-0035_Ranfttreffen.jpg

Hungrig durch die Nacht?

Um den Inhalt in die Kochkisten kümmert sich Judith. Sie hat soeben all die bestellten Lebensmittel aus dem lokalen Lebensmittelgeschäft erhalten, der Kassenzettel ist lange und die rund 2000 Franken, die Judith eben ausgegeben hat, werden nebst anderen Ausgaben dazu führen, dass die Teilnehmer/innen und Helfer/innen am Ranfttreffen nicht hungrig durch die Nacht gehen müssen.

 

2018.12.21-0056_Ranfttreffen.jpg

Für die erwähnten Helfer/innen ist Romi zuständig. Ich treffe ihn hinter der Rezeption des Gasthauses. Ab Samstagmorgen wird er die Helfer/innen empfangen, sie im Detail darüber informieren, was sie zu tun haben und wo sie sich wann verpflegen können. Daneben hat er auch den Überblick darüber, wer von den Helfenden gerade am Schlafen ist.

2018.12.22-0167_Ranfttreffen.jpg

Zwischen Telefon und Materiallager

Im Saal des Gasthauses befindet sich das Herz des Ranfttreffens. Jasmin als Verantwortliche für die Administration hat sich neben dem Materiallager eingerichtet.

2018.12.21-0066_Ranfttreffen.jpg

Heute ist Jasmin viel am Telefon. Einige Gruppenleitungen rufen an, weil sich Teilnehmende aus der Gruppe abmelden oder andere Teilnehmende zusätzlich mitkommen. Damit Jasmin den Überblick behält, passt sie die Mutationen auf der Excelliste an. Diese Liste siehst du dann vielleicht am Empfang – da deine Gruppe anhand dieser Liste den TN-Betrag bezahlt.

Fast zu gross für mein Objektiv ist das Materiallager. Zwischen orangen Leuchtwesten und unzähligen Bananenschachteln sitzt Tobias.

Er vertritt heute den eigentlichen Materialwart. Dieser kann erst morgen anreisen. Tobias bereitet in den Bananenschachteln das Material vor, das während dem Ranfttreffen pro Standort gebraucht wird.  

2018.12.21-0075_Ranfttreffen.jpg

Sonderbefugnisse dank Objektiv

Als Kamera habe ich einen Sonderstatus. Ich darf das «Treffenleitungsbüro» betreten. Durch den Türspalt beobachte ich Roland. Roland besitzt als Ressortverantwortlicher «Standort und Empfänge» von all den verschiedenen Standorten je einen Schlüssel.

2018.12.22-0146_Ranfttreffen.jpg

Am anderen Tisch hat sich Damien eingerichtet, der während dem Ranfttreffen die verschiedenen Fahrzeuge koordinieren wird.

Ruhe vor dem Sturm

Vor dem Abendessen nehme ich wahr, dass sich die Fachgruppe zurückzieht, sich miteinander austauscht und nochmals durchgeht, klärt ob für die kommenden 36 Stunden alles klar ist. Die Stimmung ist angespannt, ein bisschen nervös – jedoch voller Vertrauen. Dieses Vertrauen lässt mich dann auch ruhig auf dem Tisch liegen und den gemütlichen Teil der Ranfttreffen-Vorbereitung geniessen.

Was Schalttafeln und Excel gemeinsam haben

Am Samstagmorgen gehen die Vorbereitungen weiter. Schalttafeln und Palette werden – mit dem sogenannten Aebi – in die Ranftschlucht gefahren. Dieses Hilfsmittel spielt in den Vorbereitungen fast so eine wichtige Rolle wie Excel als Hilfsmittel, um die einzelnen Informationen zu sortieren.

2018.12.22-0128_Ranfttreffen.jpg

Vor dem Mittagessen werden Stühle zusammengeschoben. Nicht nur die Ressort-Leitungen auch das OK Familienweg und weitere Helfer/innen setzen sich nun zusammen in den Kreis.

2018.12.22-0104_Ranfttreffen.jpg

Ich bleibe aussen vor und halte einige Momente fest. Und bevor das OK des Ranfttreffens Familienweg dessen Empfang öffnet, wage ich noch einmal einen Blick durch das Objektiv. Ich stelle fest, dass die Projektleiterin Esther gut gelaunt versucht zu verstehen, wozu die Funkregeln dienen und weiss – das kommt gut mit diesem Ranfttreffen.

2018.12.22-0158_Ranfttreffen.jpg

PS: Der letzte Satz ist ein Witz und kann nur von jenen verstanden werden, die schon an einigen Ranfttreffen als Helfer/innen im Einsatz standen. Wer den Satz zukünftig auch verstehen will: helferkoordination@ranfttreffen.ch freut sich jetzt schon auf deine Anmeldung als Helfer/in zum Ranfttreffen 2019.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz