• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Voluntary_Work.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit
18. November 2020 / Daniel Bekcic, Leiter Kommunikation

Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit

Jubla ohne Freiwilligenarbeit und Ehrenamt? Richtig, das wäre wie Atmen ohne Luft, die Schweiz ohne Berge, der Sommer ohne Lager. Undenkbar und unmöglich. Doch Freiwilligenarbeit ist keine Selbstverständlichkeit und ihre Zukunft alles andere als gesichert. Sie braucht Anerkennung und gezielte nationale Förderung. Zusammen mit 27 Organisationen stellt Jungwacht Blauring Schweiz vier Forderungen an die Politik um die Zukunft der Freiwilligenarbeit in der Schweiz zu sichern.

Manifest für nationale Förderung

Über 30'000 Mitglieder zählt Jungwacht Blauring Schweiz. Rund ein Drittel davon sind ehrenamtlich engagierte Leitungspersonen, die gut 3 Millionen Stunden jährlich im Einsatz stehen für eine sinnvolle und hochwertige Freizeit von Kindern und Jugendlichen. Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert. Wollte man ihm dennoch ein Preisschild verpassen, betrüge er bei einem Stundenansatz von Fr. 25.- rund Fr. 75,000,000. Jedes Jahr.

 

Freiwilliges Engagement ist ein hohes gesellschaftliches Gut. Sie verdient Anerkennung - und sie muss jetzt gezielt gefördert werden, um nachhaltig zu gedeihen, dem demografischen Wandel zu trotzen, und den veränderten Ansprüchen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. 

 

Zusammen mit 27 weiteren Organisationen fordern wir im Manifest für die nationale Förderung des freiwilligen Engagements: 

  • Eine Ansprechstelle auf nationaler Ebene
  • Öffentliche Anerkennung
  • Abbau von administrativen und rechtlichen Hindernissen 
  • Einen nationalen «Freiwilligen-Urlaub» für Personen über 30 Jahre und ein «Freiwilliges Soziales Jahr» für unter 30-Jährige.

 

 

Hier gehts zum Manifest

Manifest: Nationale Förderung von freiwilligem Engagement (1 MB)
vor 2 Jahren
Official_Contact_Point.jpg

Wir fordern: eine nationale Ansprechstelle

In der Bundesverwaltung braucht es eine Ansprechstelle für die zivilgesellschaftlichen Organisationen, damit Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft künftig gemeinsam und partnerschaftlich Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen finden können. Mit einer nationalen Strategie kann freiwilliges Engagement in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Städten und Gemeinden systematisch gefördert werden, was die freiwillig erbrachten Leistungen längerfristig sichern soll.

Public_recognition.jpg

Wir fordern: öffentliche Anerkennung

Freiwilliges Engagement läuft oft im Stillen ab. Das Sichtbarmachen sowie die Anerkennung und Wertschätzung von freiwillig erbrachten Dienstleistungen bestärkt die Engagierten in ihrer Arbeit und animiert andere, es ihnen gleich zu tun. Die durch Freiwilligenarbeit erworbenen Kompetenzen müssen vermehrt ausgewiesen und systematisch anerkannt werden. Bund, Kantone, Städten und Gemeinden können die öffentliche Anerkennung unterstützen, etwa durch die Aufwertung des Internationalen Tages der Freiwilligen am 5. Dezember oder durch Hinweise auf ihren Webseiten.

Reduction_of_administrative_and_legal_obstacles.jpg

Wir fordern: Abbau von administrativen und rechtlichen Hindernissen

Um freiwilliges Engagement zu unterstützen, werden niederschwellige Zugänge und ein Abbau von Hindernissen benötigt. Bestehende Bewilligungs- und Meldepflichten sind wo immer möglich für die formelle Freiwilligenarbeit aufzuheben, sofern die Einsätze den benevol-Standards entsprechen. Sonderprivatauszüge, die zur Kontrolle von allfälligen Berufsverboten (die auch in der Freiwilligenarbeit gelten) verlangt werden müssen, sollen gratis und mit wenig administrativem Aufwand abgegeben werden. Der öffentliche und private Raum muss für Freizeitaktivitäten, die durch freiwilliges Engagement organisiert werden, einfach und unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden können. Die formalen Anforderungen an Finanzierungsgesuche müssen vereinfacht werden, damit diese auch von Freiwilligenorganisationen ohne bezahlten Strukturen bewältigt werden können. 

Freiwilligen-Urlaub

Wir fordern: einen nationalen «Freiwilligen-Urlaub» für Personen über 30 Jahre und ein «Freiwilliges Soziales Jahr» für unter 30-Jährige

Analog zum Jugendurlaub (Obligationenrecht, Art. 329e), der Personen unter 30 Jahren ein Anrecht auf maximal fünf Tage unbezahlten Urlaub für freiwillige Jugendarbeit zuspricht, soll ein «Freiwilligen-Urlaub» geschaffen werden, der Personen über 30 Jahren maximal 5 Tage unbezahlten Urlaub gewährt, um sich freiwillig zu engagieren.

 

Nach Vorbild des «Freiwilligen Sozialen Jahres» bzw. des «Freiwilligendienstes», die in verschiedenen Ländern existieren, soll auch in der Schweiz diese Möglichkeit geschaffen werden. Einerseits können so junge Menschen für zivilgesellschaftliches Engagement sensibilisiert werden und erwerben wertvolle Kompetenzen, andererseits profitieren der Staat und die Gesellschaft durch Leistungen junger Menschen im sozial-karitativen und gemeinnützigen Bereich.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz

Manifest: Nationale Förderung von freiwilligem Engagement

Download Manifest: Nationale Förderung von freiwilligem Engagement (1 MB)