• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • FAQs
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • Anmeldung
        • Spendenkonto
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Horizontkurs (HoK)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Merkblätter und Checklisten für die Kursadministration
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
LA.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Wie plane ich eine sinnvolle, spielerische und praxisnahe Lageraktivität?
15. Februar 2021 / Remo Müller, Bereich Aus- & Weiterbildung

Wie plane ich eine sinnvolle, spielerische und praxisnahe Lageraktivität?

«Wieso eine Lageraktivität planen, wenn man auch einen Sportblock machen könnte?», fragst du dich, oder «Wieso nicht einfach die Lageraktivität übernehmen, welche ihr schon jedes Jahr gemacht habt?». Weil die Möglichkeiten für Lageraktivitäten so vielfältig sind wie die Optionen für Lagermenüs. Weil Lageraktivitäten spielerisch und praxisnah sein können und sollen – und keine theoretischen Schulstunden. Und weil Lageraktivitäten das sind, was du aus ihnen machst! Zusammengefasst: Lageraktivitäten bereichern dein Lagerprogramm und bieten dir die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben. Mit diesem Blog helfen wir dir auf dem Weg zu deiner neuen Lieblings-Lageraktivität.

1. Rufe dir in Erinnerung, was eine Lageraktivität ausmacht.

Am schnellsten geht das mit dem folgenden Video, welches dir in 3 Minuten und 34 Sekunden erklärt, was Lageraktivitäten sind, welche Ziele sie innerhalb der Sportart Lagersport/Trekking verfolgen und was dabei wichtig ist:

Bei einer Lageraktivität lernen die Kinder etwas. Es steht jedoch nicht die Vermittlung im Zentrum, sondern der spielerische Erwerb und das entdeckende Lernen. Lageraktivitäten sollen also spielerisch und praxisnah sein und die aktive Teilnahme aller Kinder und Jugendlichen erfordern. Dazu muss das Programm dem Alter der Teilnehmenden angepasst sein.

2. Kläre die Rahmenbedingungen

Bevor du mit der Planung der Lageraktivität beginnst, sollst du dir über die Voraussetzungen im Klaren sein. Einige Rahmenbedingungen kannst du bestimmen, andere sind gegeben. So oder so haben sie einen Einfluss auf die Lageraktivität.

  • Für welche Altersstufe planst du den Block? Die Jüngsten? Die Ältesten? Kindersport? Jugendsport? Gemischt?
  • Wie gross ist die Gruppe? Eine kleine Altersgruppe mit 5 Teilnehmenden? Ein Lager mit 30 Teilnehmenden? Oder gar ein grosses Lager mit über 80 Kindern?
  • Wo findet das Programm statt? Auf dem Lagerplatz draussen? Im Lagerhaus drinnen? Vor dem Haus? Oder vielleicht unterwegs?
  • Zu welcher Zeit führt ihr das Programm durch? Am Morgen noch müde, nach dem Mittag bei starkem Sonnenlicht oder am Abend bei Dunkelheit?
  • Wie lange dauert die Aktivität? Zwei Stunden? 45 Minuten? Zur Info: Die Mindestdauer für eine J+S-Aktivität beträgt 30 Minuten.

Alle diese Rahmenbedingungen haben einen Einfluss auf die weitere Planung. Beachte sie dabei. In der Vorlage zur Planung einer Lageraktivität beantwortest du diese deshalb als Erstes.

3. Entscheide dich für einen Themenbereich.

In Lagersport/Trekking kennen wir sechs Themenbereiche der Lageraktivitäten – natürlich lassen sich diese teilweise auch kombinieren:

  • Outdoortechniken
  • Sicherheit
  • Natur und Umwelt
  • Pioniertechnik
  • Lagerplatz/Lagerhaus/Umgebung
  • Prävention und Integration

Im Merkblatt Definition J+S-Aktivitäten findest du Beispiele zu den einzelnen Themenbereichen. Für Lageraktivitäten mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren bietet dir diese Präsentation einen Überblick.

Wieso nicht mal was Neues wagen und einen Themenbereich ausprobieren, dem ihr euch noch nicht so oft zugewendet habt?

20160717_130.jpg
20170710_100.JPG
20170711_048.JPG
20180711_095.JPG
IMG_4929.JPG

4. Was sollen die Teilnehmenden in der Lageraktivität lernen?

Diese Frage soll zwar nicht im Vordergrund stehen, aber sie ist Teil einer Lageraktivität. Schliesslich sollen Lageraktivitäten dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche in der Natur und im Lager zurechtfinden. Sie ermöglichen den Erwerb von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Das müssen keine hochgesteckten Ziele sein und du darfst klein beginnen. Die jüngsten begegnen im Lager zum ersten Mal einer Blache. Dabei können sie lernen, dass diese wasserdicht sind und wie man sie verknöpft. Oder den sicheren Umgang mit dem Sackmesser. In einer anderen Lageraktivität lernen sie ihre Sinne besser kennen. Oder spielerisch über ihre Emotionen zu reden.

Die älteren Kinder lernen, wie man eine Feuerstelle einrichtet, um darauf zu kochen. Oder bei einer Schnitzeljagd den Kompass zu bedienen. Und das nächste Mal dann verschiedene Knoten beim Bau einer Hollywoodschaukel. Oder bauen unter fachkundiger Begleitung eine Seilbrücke.

5. Und jetzt das wichtigste: Wie gestaltest du das Ganze?

Klicke auf die einzelnen Eigenschaften, um mehr zu erfahren.

Spielerisch

Spielerisch

Wir sind in der Jubla, nicht in der Schule. Wir lernen für’s Leben – und möchten dabei Spass haben. Mit einem Mottobezug und einem roten Faden durch die Lageraktivität kannst du viel bewirken. Ob du startest mit «So, mer mached jetzt en Lageraktivität und lehred Charte läse» oder verkleidet als Pirat, mit einer Schatzkarte in der Hand und einem Hut auf dem Kopf «Wer begleitet mech ond mini Crew ufne Reis und hilft mit, de verlorni Schatz vo de Pirate z’gfende?» macht schon einen gewaltigen Unterschied.

Praxisnah

Praxisnah

Anwenden heisst das Zauberwort. In der Jubla lernen wir durch Erlebnisse und durch das Sammeln von Erfahrungen. Wer erinnert sich nicht an sein erstes Biwak oder das erste Mal Abseilen? Besser ein Biwak aufbauen, statt die Eckdaten einer Blache auswendig lernen. Besser mit einem Kroki einen Schatz suchen, statt Signaturen lernen. Besser ein gruppendynamisches Spiel durchzuführen, statt nur darüber zu sprechen.

Altersgerecht

Altersgerecht

Die Bedürfnisse und der Entwicklungsstand der jüngsten und ältesten Teilnehmenden unterscheiden sich erheblich. Es braucht zum einen altersspezifische Aktivitäten, um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Und zum anderen dürfen bei gemeinsamen Aktivitäten die Jüngsten nicht über- und die Ältesten nicht unterfordert werden:

  • Hier kannst du inhaltlich differenzieren und z.B. unterschiedlich anspruchsvolle Posten für die verschiedenen Altersgruppen oder unterschiedliche Aufgabenstellungen vorbereiten (z.B. bei Erster Hilfe).
  • Auch kannst du methodisch differenzieren, indem beispielsweise in altersgemischten Gruppen die ältesten Teilnehmenden Verantwortung für die Gruppe übernehmen oder den jüngeren etwas beibringen.

Mehr zu den einzelnen Altersstufen: schub.schar, S. 18/19

Methodisch

Methodisch

Hier stellt sich die Frage, wie du die Lageraktivität gestaltest und wie die Teilnehmenden dabei etwas lernen können. Dazu gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, folgend nur einige mögliche Ideen. Die methodischen Grundformen können in den Arrangements enthalten sein, du darfst frei kombinieren.

 

Methodische Grundformen

 

  • Darbieten: Etwas erzählen, berichten erklären oder vorlesen. Die anderen haben dabei wenig Möglichkeiten, aktiv zu werden, deshalb keine Lageraktivität damit ausfüllen.
  • Vorzeigen und Nachmachen: Die Leitenden zeigen ein bestimmtes Verhalten (z.B. Knoten) vor, das die Teilnehmenden durch Nachahmung und Übung lernen.
  • Diskussion: Austausch von Erfahrungen oder Meinungen. Die Leitenden übernehmen die Gesprächsleitung und beziehen alle mit ein, regen das Gespräch an.
  • Handelndes Lernen: Die Teilnehmenden lernen durch den handelnden Umgang mit realen Gegenständen. Durch das konkrete Tun beginnen sie zu begreifen. Beispielsweise können sie Material (z.B. Holz, Zeitung, Zündhölzer) und einen Auftrag (Feuer machen) erhalten und frei handeln und experimentieren.
  • Entdeckendes Lernen: Die Teilnehmenden suchen, finden und überprüfen Annahmen selbstständig (z.B. welches Brennmaterial erzeugt am wenigsten Rauch?). Dabei können auch Fragen der Teilnehmenden untersucht werden. Eignet sich z.B. im Themenbereich Natur und Umwelt.
  • Rollenspiel: Die Teilnehmenden spielen vorgegebene oder selbstbestimmte Situationen nach. Dabei kann eine Situation verdeutlicht (z.B. Regeln im Umgang mit Werkzeugen) oder eine soziale Verhaltensweise (z.B. Fairplay) erworben werden.


Methodische Arrangements

 

  • Werkstatt: Die Teilnehmenden können selbstständig wählen, welche Angebote sie besuchen. Das Material dafür steht zur Verfügung, einzelne Teile können von Leitenden betreut sein, andere nicht. Die Teilnehmenden können begreifen, entdecken, erleben, spielen, handeln, üben.
  • Projekt: Die Gruppe hat ein gemeinsames Ziel innerhalb eines vorgegebenen Rahmens (z.B. Aufbau einer Hängematte im Wald mit J+S-Material). Die Gruppe plant das Vorgehen und arbeitet handlungsorientiert auf das Ziel hin.
  • Postenarbeit: Die Teilnehmenden absolvieren mehrere Posten mit verschiedenen Themen in Kleingruppen.
  • Interessensgruppen: Die Teilnehmenden schliessen sich zu Interessensgruppen zusammen und bearbeiten ein Thema, welches die ganze Gruppe interessiert.
  • Wettbewerb: Die Teilnehmenden müssen eine Aufgabe nach bestimmten Kriterien lösen. Sie arbeiten in den Gruppen sozial und kooperativ zusammen, im Anschluss werden die Ergebnisse einer Jury präsentiert.

Mehr zu Gestaltungsmöglichkeiten: J+S-Broschüre LS/T Grundlagen, S. 26 – 29 

Fertig!

Nun fehlt nur noch die Durchführung. Viel Spass dabei!

Die besten spielerischen und praxisnahen Lageraktivitäten dürfen gerne an ausbildung@jubla.ch gesendet werden, sodass wir diese auch anderen zur Verfügung stellen können.

Weitere Hilfestellungen und Inspirationsquellen

  • Merkblatt Definition J+S-Aktivitäten
  • J+S-Broschüre Grundlagen (LA S. 9, Wissensstand berücksichtigen S. 20 – 21, Methodische Möglichkeiten S. 26 – 29)
  • Prezi "Lageraktivitäten für Kinder" (Prezi / PDF)
  • Blogbeitrag zu Lageraktivitäten (2019) 
  • Beispielblöcke Lageraktivitäten "natur erleben" im schub.online
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2021 Jungwacht Blauring Schweiz