• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • FAQs
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • Anmeldung
        • Spendenkonto
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Horizontkurs (HoK)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Merkblätter und Checklisten für die Kursadministration
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
DSC_3622.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Eine Reise ans andere Ende der Welt
23. August 2017 / Kevin Piredda, Reisegruppe Fachgruppe Philippinen

Eine Reise ans andere Ende der Welt

Philippinenreise 2017: Am 16. Juli brachen sechs abenteuerhungrige Jubla-Leiterinnen und Jubla-Leiter der FG Philippinen auf, um eine unvergessliche und prägende Zeit auf den Philippinen zu erleben und in eine fremde Kultur einzutauchen. Unzählige, atemberaubende Eindrücke und tolle Freundschaften sollten ihnen später einen schweren Abschied bescheren. Kevin Piredda berichtet...

Die ersten Eindrücke

Ankunft in der Weltmetropole Manila, eine Stadt mit mehr als 12 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir staunten nicht schlecht, wie sehr eine solche Stadt lebt. Von den ersten Eindrücken der Stadt umgehauen, machten wir uns auf zu unserer ersten Schlafmöglichkeit. Dank spannenden Diskussionen mit den erst gerade kennengelernten philippinischen Chiros, überstanden wir auch den langen Stau.

Am zweiten Abend wurden wir an der «Welcoming Night» von den «Chiro Pilipinas» herzlich willkommen geheissen. Sie hatten sich ein breites Programm für uns ausgedacht, voll mit lustigen Scherzen und tollen Tanzaufführungen. Nachdem auch wir die Menschenmenge mit einem «Buurebüebli» dazu animierten, mit uns mitzutanzen, stellten sie uns die Aufgabe, Sätze in ihrer Sprache vorzulesen. Natürlich scheiterten wir alle, worauf wir als Strafe ausgefallenste Spezialitäten probieren mussten...

IMG_8233.JPG

Am Tag darauf besuchten wir die «Payatas Dumpsite», eine 13 Hektare grosse Mülldeponie. Ein Anblick, der bestimmt niemand von uns so schnell wieder vergessen wird. Rund um die «Dumpsite» haben sich Familien angesiedelt, die von der Deponie leben. Trotz den kritischen Lebensumständen, machten die Anwohnerinnen und Anwohner einen zufriedenen Eindruck, was uns sehr beeindruckte. Wir besuchten ein kleines Zentrum, in dem sich zwei Koreanische Schwestern darum bemühen, den Kindern der Umgebung eine volle Mahlzeit zu servieren. Zudem stellen sie aus gesammeltem Abfall wunderschöne Taschen und Portemonnaies her, die sie verkauften.

Die Natur wie sie leibt und lebt

Für einige Tage ging es in den Norden des Landes. Wir besuchten die Bergdörfer Baguio und Banaue. Das Klima dort war deutlich kühler, was uns eine Wanderung über wunderschöne Reisterassen etwas erleichterte. Die Wanderung führte uns zu einem grossen Wasserfall, an welchem wir uns abkühlen konnten. Auf dem Rückweg machten wir halt Battad, einem kleinen Dorf. Hier konnten wir über dem Feuer selbst Kaffee herstellen. Nachdem wir auch den lokalen Reiswein probiert hatten, ging es zurück zu unseren Gastfamilien.

Wir waren jeweils zu zweit auf drei Gastfamilien aufgeteilt. Am Abend kochten wir für unsere Gastfamilie Abendessen. Zum Dessert gab es Schoggibananen, die ihnen sehr gut schmeckten. Auf die Frage meiner Gastmutter, ob das auch mit Avocado ginge, war ich kurz perplex. Für sie sind Avocados Früchte, die sie als etwas Süsses essen. Die Nacht durften Peter und ich in einem «native house» verbringen. Ein Holzhaus mit Strohdach, wie die Ureinwohner/innen der Insel damals gelebt haben.

DSC_3903.JPG

Wirkung von jubla.infanta hautnah miterleben

Mit vielen Impressionen aus den Dörfern Baguio und Banaue reisten wir über Manila Richtung Osten in die Region Infanta. Im Fischerdorf Dinahican besuchten wir das «Sto. Niño Day Care & Feeding Centre». Diese Vorschule wird durch unsere nationale Solidaritätsaktion jubla.infanta unterstützt, bei der jedes Jahr unzälige Jubla-Scharen für einen guten Zweck sammeln.

Das Projekt der Jubla Schweiz und Fastenopfer ermöglicht den rund 60 Kindern täglich eine warme Mahlzeit, hygienische Grundversorgung und Einstieg in die wegweisende Schulbildung. Betreut und koordiniert wird Sto. Niño wie viele andere Projekte in den Philippinen durch das professionelle Hilfswerk Fastenopfer.

Wir hatten die Möglichkeit, bei den Familien zu übernachten, die ihre Kinder in die Sto. Niño Schule schicken. Diese Familien leben sehr bescheiden, sodass sie jeweils nur eine Person aufnehmen konnten. Uns brachte dies eine weitere, neue Erfahrung. Ich hatte das Glück, dass meine Gasteltern sehr gut Englisch sprachen, was nicht bei allen der Fall war. So ergaben sich spannende Gespräche. Mein Gastvater war Fischer, wie die meisten Männer in Infanta. Er zeigte mir das Boot, mit welchem er in See sticht. Zusammen besorgten wir uns frischen Fisch für das Abendessen. Am Abend, als die Kinder schliefen, gesellte ich mich zusammen mit meinem Gastvater in eine gemütliche Männerrunde und genoss ein paar sehr interessante Diskussionen. Ich hätte gerne noch mehr Zeit mit ihnen verbracht. Trotz des bescheidenen Lebens habe ich mich sehr wohl gefühlt. Wieder einmal mehr wurde mir bestätigt, dass die Menschen, die nichts haben, am meisten geben.

DSC_4456.JPG

Am nächsten Tag ging es weiter in eine höher gelegene Gegend Catablingan. Hier lebt das Volk der Agtas. Wir besuchten die SPA Schule, welche zukünftig durch jubla.infanta unterstützt wird. Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie die Agtas ihr Curriculum aufgebaut haben: Zum einen lernen sie Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften. Zudem versuchen sie, Praktiken ihrer Vorfahren den Schulstunden und auch im Alltag einzuarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler leben das ganze Jahr durch in dieser Schule, da ihre Dörfer zum Teil 10 Tage Marsch entfernt sind. So versuchen die Lehrer/innen den Kindern die Traditionen weiterzugeben. Wir konnten eine «Schulstunde» miterleben: Die Lehrer/innen zogen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern los und lernten ihnen, wie man Muscheln im Fluss sammelt. Auch wir durften unser Glück versuchen. Danach gruben wir im tiefen Wald nach «wild potatoes» – wilden Kartoffeln.
Die Agtas wurden zur Zeit der Kolonialisierung von ihrem Land verdrängt und ausgebeutet. So haben sie sich gezwungenermassen in die Berge zurückgezogen. Das Ziel der Schule ist es, das Selbstbewusstsein wiederherzustellen und ihnen das Lesen und Schreiben beizubringen, um ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Den Schülerinnen und Schülern dort soll dieselbe Zukunft geboten werden wie allen anderen.

Auf nach Bicol

DSC_4108.JPG

Nach drei sehr spannenden, aber auch anstrengenden Tagen in Infanta, freuten wir uns alle darauf, in das Flugzeug zu steigen und Richtung Legazpi zu fliegen. In Legazpi besichtigen wir den kleinsten aktiven Vulkan und besuchten Bischof Baylon. Für zwei Tage durften wir uns dann in Caramoan etwas zurücklehnen, die wunderschönen Strände und das tiefblaue Meer geniessen. Auch eine Schnorcheltour durfte nicht fehlen. Später genossen wir ein Abendessen bei welchem wir uns alle mit einem Krebs abkämpfen durften. Natürlich sind wir nicht nur zum Entspannen in diese Region gereist. Wir lernten auch hier eine Menge neue Freunde kennen und verbrachten den Sonntag wie jeden Sonntag auf unserer Reise damit, die Chiro Aktivitäten zu Besuchen und selbst ein Teil davon zu sein.

Zurück in Manila

Die letzten Tage unserer Reise verbrachten wir in Manila und Umgebung. Am «Leader`s day» ging es – inspiriert durch die UNO-Nachhaltigkeitsziele – darum, über die Gleichheit zwischen Mann und Frau zu diskutieren.

Auch unser Wissen wurde gefragt und wir durften den Chiros beibringen, wie man Gruppen bildet, ein «Kroki» lesen kann oder wie man Armbändeli knüpft. Die Chiros hatten sichtlich Spass dabei und wir hoffen, wir konnten ein Teil unseres Wissens weitergeben. Anschliessend überreichten wir unser Partnerschaftsgeschenk: ein grosses Sprungtuch bedruckt mit dem Partnerschaftslogo. Das Ziel, grosse Freude zu verbreiten, wurde auf jeden Fall erfüllt.

Obwohl das Tuch für Kinder gemacht ist, konnten es sich einige Leitende nicht verkneifen, selbst das Gefühl des «Fliegens» zu erleben.

DSC_3867.JPG

Am Tag darauf besuchten wir eine Aktivität der etwas besonderen Weise. Einmal im Jahr treffen sich mehrere Chiro-Gruppen aus der Region Cavite für eine gemeinsame Aktivität. Das heisst, uns standen über 120 Kinder gegenüber und waren gespannt darauf, welche Spiele wir für sie mitgebracht haben. Die letzten Tage unserer Reise vergingen wie im Flug und schon bald hiess es, Abschied nehmen.

Der Abschied

DSC_3622.JPG

Obwohl wir die Chiros zu Beginn nicht kannten, ist zwischen uns eine besondere Freundschaft entstanden. Eine Freundschaft, die auch die Distanz von über 10`000 Kilometer nicht brechen wird. Sie gaben uns wirklich das Gefühl, willkommen zu sein. Gemeinsam blickten wir noch einmal zurück auf die tolle Zeit, die wir hatten – egal ob am Strand, beim Abendessen, bei einer gemütlichen Spielrunde oder im Stau.

Wir sagen danke für alles und hoffen darauf, euch irgendwann mal wiedersehen zu dürfen!

Weitere Infos zur Philippinenpartnerschaft der Jubla findest du hier. Weitere Eindrücke der Reise gibt’s auf Facebook.

DSC_3568.JPG
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2021 Jungwacht Blauring Schweiz