• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Netzwerkblog_Titelbild.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Präses – Lagercoach – Scharbegleitung: Hilf mit, das Begleitnetzwerk deiner Schar an einen Tisch zu bringen!
13. März 2017 / Valentin Beck, Bundespräses

Präses – Lagercoach – Scharbegleitung: Hilf mit, das Begleitnetzwerk deiner Schar an einen Tisch zu bringen!

Als Jubla-Leiter/in weisst du, dass ein Kochkessel nur dann stabil über dem offenen Feuer schwebt, wenn er von einem Dreibein getragen wird. So ähnlich ist es mit dem «Begleit-Dreieck» deiner Schar: Präses, Lagercoach und Scharbegleitung unterstützen dein Leitungsteam, damit das Wasser im Kessel zum Kochen – sprich deine Schar zum Erfolg kommt. Nur: Wie gut kennen sich deine Begleitpersonen? Wie arbeiten sie zusammen? Und wer übernimmt welche Rolle? Als Bindeglied, Sinn und Zweck sowie Dreh- und Angelpunkt deines «Begleit-Dreiecks» kannst du deine Begleitpersonen miteinander vernetzen – und so von einer optimalen Begleitung profitieren!

Nur knapp die Hälfte kennt sich – das kannst du ändern!

Die Präsides-Umfrage von 2016 zeigte, dass sich in nur 45% aller Scharen Präses und Lagercoach bzw. Präses und Scharbegleitung kennen. Das ist erstaunlich wenig, haben doch Begleitpersonen viele gemeinsame Themen und letztendlich auch das gleiche Ziel:
Deine Schar zu begleiten, zu unterstützen und zu stärken.

Gerade weil die Begleitpersonen unterschiedliche Rollen, Ressourcen und Perspektiven in Bezug auf deine Schar haben, ist es wichtig, dass sie sich vernetzen und regelmässig – mindestens einmal jährlich – austauschen. Als Mittelpunkt dieses Begleitnetzwerks kannst du dafür eine passende Plattform anbieten, z.B. im Rahmen eurer Jahresplanung, einem Leitungs-Höck oder im Sommerlager. Eine andere Möglichkeit ist – wie bei der Jubla Surselva – einen gemütlichen Raclette- oder Pizzaabend zusammen mit Scharleitung, Lagerleitung, Präses, Lagercoach und Scharbegleitung zu veranstalten.

 

Die Jubla Surselva und ihr Begleitnetzwerk bestens vernetzt an einem Tisch: v.l.n.r. Scharleitung, Scharbegleitung, Lagercoach, Lagerleiter und Präses
Die Jubla Surselva und ihr Begleitnetzwerk bestens vernetzt an einem Tisch: v.l.n.r. Scharleitung, Scharbegleitung, Lagercoach, Lagerleiter und Präses

Vernetze deine Begleitpersonen und lass uns daran teilhaben!
Wie sieht es bei deiner Schar aus? Wie vernetzt deine Schar ihre Begleitpersonen? Schicke uns deine Ideen, Bilder und Videos an netzwerk@jubla.ch

Thema von verschiedenen Seiten betrachten und angehen

Bei einem solchen «Dreibein-Treffen» (oder allenfalls «Zweibein-Treffen») könnt ihr Themen und Probleme besprechen, die deine Schar aktuell beschäftigen. Aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven kommt eine ganze Menge an Wissen zusammen. Auch können Aufgaben gezielt verteilt werden: Scharleitung kümmert sich um A, Lagerleitung bereitet B vor, Präses versucht C mit ins Boot zu holen, Lagercoach klärt D ab, Scharbegleitung reicht Info E an Kantonsleitung weiter usw. Sinn eines solchen Treffens ist es auch, die Begleitrollen zu definieren und voneinander abzugrenzen, um zu verhindern, dass deine Schar über- oder unterbetreut wird.
Zwar hängt diese Rollenverteilung immer von den Bedürfnissen deiner Schar und den Ressourcen der Begleitperson ab. Trotzdem hat jede Begleitperson ihre spezifischen Eigenschaften und Aufgaben:

N5_Pra__ses_Icon_Kopie.jpg

Der/die Präses

Der/die Präses berät und begleitet dein Leitungsteam und trägt Sorge zu einer guten Teamkultur. Es/sie unterstützt das Leitungsteam darin, besondere Momente im Scharleben (wie Tischrituale/Lagergottesdienst usw.) bewusst zu gestalten. Ausserdem stellt der/die Präses die funktionierende Zusammenarbeit zwischen der Schar und der Pfarrei sicher. Er/sie ist meist von der kirchlichen Behörde in Absprache mit der Pfarreileitung und dem Leitungsteam angestellt oder ist ehrenamtlich tätig. Das Leitungsteam muss eine/n Präses mit einer Wahl in sein/ihr Amt bestätigen.

Weitere Informationen zum/r Präses

Der/die Lagercoach

Jedes J+S-Lager wird von einer/einem J+S-Coach betreut. Die/Der J+S-Coach kann verschiedene Rollen und Funktionen einnehmen. Er/sie ist in erster Linie dafür da, die Lagerleitung und deine Schar beim Organisieren und Durchführen eines Lagers zu begleiten und zu beraten. Er/sie schaut sich das Programm an und beurteilt es nach den Richtlinien von J+S sowie der Jubla.

Die/der Lagercoach unterstützt deine Schar also rund um das Lager, kann aber auch bei anderen Anliegen helfen. Auch Lager ohne J+S-Aktivitäten werden von einer/einem Lagercoach betreut. Die/der Coach ist eine erfahrene Jubla-Person, die ihr eigenes Netzwerk und viel Erfahrungswissen einbringt. Die Coaches tauschen sich regional, kantonal und national aus.

Weitere Informationen zum Lager-Coach

N5_Coach_Icon_Kopie.jpg
N5_Scharbegleitung_Icon_Kopie.jpg

Die Scharbegleitung

Als Bindeglied zwischen deiner Schar und der regionalen/kantonalen Ebene ist die Scharbegleitung eine wichtige Kontaktperson. Sie hat die Aufgabe, deine Schar in verschiedenen Belangen zu unterstützen.

Vor allem geht es darum, dass deine Schar eine direkte Ansprechperson in deiner Jubla-Region/in deinem Jubla-Kanton hat und der Informationsfluss zwischen der Jubla-Region/dem Jubla-Kanton und deiner Schar sichergestellt ist. Ausserdem nimmt sie eure Bedürfnisse auf und vertritt eure Interessen. Die Scharbegleitung hat ein grosses Jubla-Netzwerk und ist über aktuelle Jubla-Projekte informiert. In einigen Jubla-Kantonen übernimmt der/die Lagercoach in auch die Funktion der Scharbegleitung.

Weitere Informationen zur Scharbegleitung

Erwartungsklärung als Grundvoraussetzung

Grundvoraussetzung, damit die Mitglieder in eurem Begleitnetzwerk an einen Tisch gebracht werden und effizient ineinander wirken können, ist die gegenseitige Erwartungsklärung zwischen Scharleitung/Leitungsteam und der einzelnen Begleitperson. Bei jedem Wechsel einer Begleitperson oder der Scharleitung und ansonsten in regelmässigen Abständen, wird dabei folgendes besprochen:

  • Bei welchen Themen braucht ihr Unterstützung (z.B. Elternarbeit, Lageranmeldung, Lobbyarbeit, Mitgliederwachstum usw.)?

  • Welche Art von Unterstützung braucht ihr (z.B. regelmässige Gespräche, Feedbacks, Fachliche Beratung, Gesprächsmoderation, Kontrolle usw.)?

  • Bei welchen Anlässen soll die Begleitperson präsent sein (z.B. Lager, Leitungs-Höck, Scharanlass, Jahresplanung usw.)?

  • Wie soll sich die Begleitperson verhalten (zuhören, aktiv mitdiskutieren, offene oder persönliche Feedbacks geben, Informationen weitergeben usw.)?

  • Was erwartet die Begleitperson von der Scharleitung (z.B. Informationen, Protokolle, Feedbacks zur Begleitung usw.)?

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz