• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • FAQs
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • Anmeldung
        • Spendenkonto
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Horizontkurs (HoK)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Merkblätter und Checklisten für die Kursadministration
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Kurse und Corona
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
90-flat-social-media-icons-enfuzed.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Soziale Medien I: Immer diese Sozialen Medien...
13. April 2016 / Andrea Pfäffli, Bereich Marketing, Kommunikation

Soziale Medien I: Immer diese Sozialen Medien...

Soziale Medien. Geliebt und irgendwie doch verhasst, verhasst und irgendwie doch geliebt. So sind sie, unsere Sozialen Medien – Fluch und Segen zugleich. Doch was macht diese verflixten Geschichten in und rund um Soziale Medien denn eigentlich so kontrovers? Mit unserer Blog-Reihe «Immer diese Sozialen Medien...» wagen wir einen Erklärungsversuch. Und machen dabei gleich auf die wichtigsten Punkte im Umgang mit Sozialen Medien aufmerksam. Denn ob digital-affin oder nicht; Hauptsache ist, dass du im Netz bewusst unterwegs bist!

Teil 1: Soziale Medien – was, wie, wo?

Soziale Medien: Multimedialität, Schnelligkeit, Smartphone, Austausch, Anonymität, Öffentlichkeit, Omnipräsenz, Einfachheit, Datenschutz, Suchtpotential, Grenzverletzungen, Medienkompetenz, Kreativität, Information, Allwissenheit, Push-Meldung, Neugier. – Alles Stichworte, die in Zusammenhang mit Sozialen Medien stehen. Und sogleich wird klar: Diese Sozialen Medien bergen viel Potential – in positiver und negativer Hinsicht.

31657c839b.jpg

Soziale Medien? Also was jetzt eigentlich?

Soziale Medien bedeuten vereinfachte Plattformen für Austausch und Kommunikation. Mit Sozialen Medien wird gemacht, geschafft, gezeigt, geteilt, gefunden, ja gar erfunden. Man spricht darüber, man erwartet etwas davon, man kritisiert, man lobt. Und dabei entstehen vielfältige Entwicklungsfelder auf allen Ebenen.  

Meistens wird der Begriff Soziale Medien mit Plattformen wie facebook, twitter oder YouTube in Verbindung gebracht. Doch das Wirkungsfeld von Sozialen Medien reicht viel weiter. Denn auch Wikis, Datenablagen, ja sogar online-Gratiszeitungen sind Kanäle der Sozialen Medien. Zu den bekanntesten Sozialen Medien gehören:

  • Webseiten/Foren/Blogs (z.B. Wordpress, tumblr)
  • Micro-Blogs (z.B. twitter)
  • Soziale Netzwerke (z.B. facebook)
  • Professionelle Netzwerke (z.B. Xing)
  • Themenspezifische Netzwerke (z.B. Chip)
  • Wikis (z.B. Wikipedia)
  • Media Sharing (z.B. YouTube, instagram, Spotify)
  • Soziales Fernsehen
  • Videotelefonie (z.B. Skype)
  • Filmtechniken (z.B. Stop Motion)
  • Messagingdienste (z.B. Threema, WhatsApp, Snapchat)
  • Datenablagen (z.B. Dropbox)
  • Onlinespeicherplatz (z.B. Google Drive)
  • Fragebogen (z.B. Wufoo)
  • Newsletter (z.B. MailChimp)
  • Gratiszeitungen (z.B. Blick online, 20 Minuten online)
  • Online-Bildbearbeitung (z.B. photocase)
  • Soziale Lesezeichen (z.B. Delicious)
  • Projektmanagement Tools (z.B. Wunderlist, Trello)
  • Social Gaming (z.B. WarCraft, Minecraft)
  • Dokumente Publikation (z.B. issuu)
  • ...

Wie Soziale Medien ticken

Jede Plattform kennt ihre eigenen Nutzungsbedingungen. Gewisse Plattformen setzen ein gewisses Alter voraus; andere verlangen diverse Hintergrundinformationen zur Person. Einige funktionieren mit Profilfoto und realem Namen; andere ermöglichen es, Spitznamen zu verwenden und fragen nicht explizit nach einem Anzeigebild.

Trotz unterschiedlichen Nutzungsbedingungen haben die meisten Sozialen Medien jedoch eines gemeinsam: Sie funktionieren über eine persönliche Registrierung mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer (z.B. WhatsApp), die in den meisten Fällen sehr einfach verläuft. Und – durch die Registrierung akzeptiert der/die Nutzer/in immer auch spezifische AGBs.

Soziale Medien mit all ihren Chancen und Risiken

Und genau hier beginnt zugleich Segen als auch Fluch der Angelegenheit «Soziale Medien». Denn die einfache Handhabung der Plattformen birgt grosse Chancen. Die damit verbundenen Fragen bzgl. Rechte und Pflichten allerdings auch ernste Risiken.

Chancen

Chancen bergen Soziale Medien genügend. Sie sorgen für einen zeitnahen, schnelllebigen Austausch mit anderen. Sie vereinfachen und intensivieren den Kontakt untereinander. Sie ermöglichen eine individuelle Bedürfnisdeckung. Und und und. Dank Sozialen Medien entstehen unter anderem:

  • Berufschancen: Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Berufswelt
  • Sozialisation/Soziale Vernetzung: Das Internet als Ort zur Beschaffung von Informationen sowie als Plattform zum Aufbau und zur Pflege von sozialen Beziehungen
  • Fertigkeiten: Das Internet als Raum für das Ausleben von Kreativität

Risiken

Soziale Medien bergen allerdings auch genau so viele Risiken; dies insbesondere dann, wenn der Umgang mit ihnen unbewusst und unreflektiert erfolgt. Mit Sozialen Medien entstehen unter anderem:

  • Datenmissbrauch: Was ins Netz gestellt wird, gehört uns allen. Inhalte lassen sich innert Sekunden x-fach reproduzieren; Zu 100% gelöscht wird nie etwas.
  • Cyberbullying: Mobbing im Internet funktioniert oft schneller, diffamierender und schamloser als face-to-face Mobbing.
  • Sexting: Nacktselfies an den/die Freund/in landen schnell bei unerwünschten Empfänger/innen
  • Gewalt: Der Konsum von gewaltdarstellenden Medien führt oft zu gesteigerter Aggression
  • Internetsucht: Jugendliche mit geringem Selbstwertgefühl verfallen einfacher einer Internetsucht
  • Kommunikationsmissverständnisse: Im Chat gemachte Äusserungen sind nur Worte ohne nonverbale Kommunikation (diese kann auch ein Emoticon nicht ersetzen), dadurch kommt es schnell zu Missverständnissen.
  • Gruppendruck: Wenn jemand eine Plattform eigentlich nicht nutzen will, diese aber doch haben muss, weil die Gruppe mit dieser Plattform kommunizieren will.

Soziale Medien und die Jubla?

Ja klar! Auch in der Jubla sollen – nein müssen sogar – Soziale Medien Platz finden. Denn Soziale Medien – mit all ihren Chancen und Risiken – gestalten den Jubla-Alltag mit. Und ist man sich den unterschiedlichen Fassetten von Sozialen Medien bewusst, hat dies ein doppelter Effekt: Mögliche Chancen werden optimal genutzt und möglichen Risiken wird präventiv optimal begegnet.

Genau hier knüpft unsere Blogreihe «Immer diese Sozialen Medien...» an. Es geht darum, dass du zunächst deinen eigenen Umgang mit Sozialen Medien analysierst, dir danach bewusst wirst, auf was du im Umgang mit Sozialen Medien im Jubla-Alltag achten sollst und zu Letzt auch Tipps und Tricks erhältst, wie du Soziale Medien öffentlichkeitswirksam für die Jubla nutzen kannst...

 

Weitere Blog-Beiträge zu diesem Thema:

  • Dein persönlicher Umgang mit Sozialen Medien?
  • Dein Umgang mit Sozialen Medien im Jubla-Alltag?
  • Soziale Medien und Jubla-Werbung?
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2021 Jungwacht Blauring Schweiz