Vision 2025: Ein Jahr seit dem Abschluss von jubla.bewegt – was alles geschah!
Vision, Strategien, Ziele
Die Jubla hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 die stärkste und anerkannteste Marke für hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung in der Deutschschweiz zu werden. Die Vision wurde absichtlich herausfordernd und motivierend formuliert; ihre Interpretation ist individuell und allen freigestellt.Jungwacht Blauring setzte sich vier Strategien, mit welchen der Verband die Vision erreichen soll. Diese Strategien werden nun bereits seit einem Jahr von allen Ebenen verfolgt.
Um die Arbeit an den Strategien zu vereinfachen, arbeitet die Jubla mit Mehrjahreszielen. Bis zum Jahr 2018 befasst sich die Jubla intensiver mit den Themen «Netzwerk pflegen», «Leitbild stärken» und «Sichtbar sein». Hier findest du Informationen rund um Vision, Strategien und Ziele.
Was geschieht konkret?
Identifikation, Vernetzung, Anerkennung und Entwicklung sind keine neuen Themen für die Jubla. Schon früher wurde an diesen gearbeitet. Dank der konkreten Benennung erhofft sich die Jubla allerdings, dass der gesamte Verband bewusster und intensiver an den einzelnen Themen arbeiten – und, dass dabei alle Mitglieder im Verband (von der einzelnen Schar bis zur nationalen Ebene) mitwirken!Nachfolgend werden vier Beispiele vorgestellt.
«Netzwerk pflegen»
Was würde sich im Moment besser als Beispiel zum Thema Vernetzung eignen, als das Sammelalbum zum Jahresthema 2016?
Im Sammelalbum für Leitungspersonen kannst du dein ganz persönliches Jubla-Netzwerk abbilden. Zusätzlich bietet dir das Heft Informationen zum Thema «Netzwerk pflegen» und entfacht gleichzeitig das Sammelfieber in dir. Mit dem Sammelalbum streut die nationale Ebene innerhalb vom Verband ein Produkt, dass die Strategie Vernetzung auf sehr anschauliche Art und Weise verfolgt. Hast du dich selbst noch nicht vom Sammelfieber anstecken lassen oder möchtest du mehr zum Thema Netzwerk erfahren? Alle wichtigen Informationen findest du hier.

«Sichtbar sein»
Das Projekt Sichtbarkeit vom Jubla-Kanton Zürich läuft schon einige Zeit. Resultat von viel Arbeit ist der Jubla-Pulli, der heute von Jubla-Mitgliedern aus der ganzen Schweiz bestellt wird.
Mit dem Ziel, als Jubla sichtbarer zu sein, entwickelte ein motiviertes Team aus dem Kanton Zürich mit Rückmeldungen von verschiedenen Jubla-Begeisterten einen Pullover, der den Scharen als Grundlage für ihren Scharpullover dienen soll. Bereits über 4000 Pullover wurden bestellt. Informationen dazu findest du hier.

Beim Lesen sind dir vielleicht zwei Dinge aufgefallen:
- Die verschiedenen Strategien lassen sich nicht ganz unabhängig voneinander betrachten. Meistens werden die verschiedenen Themenfelder miteinander kombiniert – das heisst, die einzelnen Projekte oder Umsetzungen können nicht einfach nur einer Strategie oder einem Mehrjahresziel zugeordnet werden, sondern beziehen sich meist auf mehrere Strategien und Ziele.
- Alle Jubla-Mitglieder arbeiten in irgendeiner Form an den Strategien mit. Somit kann jede Ebene auf ihre Art und Weise dabei mithelfen, die Vision der Jubla zu verfolgen. Längst nicht von allen Projekten ist bekannt, dass es sie gibt. Hier findest du aber eine kleine Liste, die aufzeigt, dass im ersten Jahr bereits so einiges umgesetzt wurde, um der Vision näher zu kommen:
national | kantonal | lokal |
---|---|---|
Planung nationaler Jubla-Tag inkl. Kampagne | Kalei OW/NW erfasste alle ehrenamtlich geleisteten Stunden im Jahr 2015 | Elternabende |
Überarbeitung Werbematerial | jährliches Seifenkistenrennen in SH, mit Fokus Sichtbarkeit und Netzwerk | Schnuppergruppenstunde |
Lancierung neuer Fanartikel | Neue kantonale Verbandszeitschriften: Blegr (OW/NW), Punkto (BS(BL) | Aktionen in der Region |
Sammelalbum für Leitende | LUGA-Stand der Jubla Luzern | Medienarbeit |
Jubla-Freundschaftsbuch | Jubla Wallis an dem Eidgenössischen Schützenfest im Oktober 2015 | Kauf von Jubla-Fanartikel |
Generator DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT | Podiumsdiskussion der Kalei Wallis um ihr Netzwerk zu stärken | Besuch von kantonalen Anlässen (z.B. KK, Leitungskurse) |
Planung vom Grossanlass Jublaversum | Aktive Medienarbeit in verschiedenen Kantonen (Bericht über KKs, Kurse, Aktionen und Projekte) | Stand an Gewerbeausstellung in der Gemeinde |
Überarbeitung Leitbild, Diskussion Grundsätze | aBARtig – die erfolgreiche monatliche Bar für Leitungspersonen der Jubla Basel | Teilnahme am Projekt 72h |
Verstärkte Medienarbeit | Neuer Nachwuchsapéro in der Jubla Luzern | ... |
Parlamentswahlen: Liste von Kandidierenden mit Jubla-Hintergrund | ... | |
Lobbying bzgl. Aufhebung J+S-Beitragskürzungen | ||
Erarbeitung der neuen Schub-Broschüre «Netzwerk» |
Was muss ich wissen und/oder tun?
Toll wäre, wenn alle Mitglieder von Jungwacht Blauring von der Vision, den Strategien und den Mehrjahreszielen wissen und erzählen würden. Dafür findest du hier eine Broschüre mit den wichtigsten und aktuellen Informationen. Schön wäre auch, wenn alle Mitglieder von Jungwacht Blauring voneinander wissen, was innerhalb vom Verband alles gemacht wird. Nimm deshalb doch auch du dir das Mehrjahresziel «Sichtbar sein» zu Herzen und teile der Öffentlichkeit und der gesamten Jubla mit, was du gerade tolles erlebt oder erreicht hast. Denn auch du bist Teil von Jungwacht Blauring!
Die Jubla ist aktiv am Werk – dafür ein grosses Dankeschön an dich!
Die Jubla ist aktiv am Werk – dafür ein grosses Dankeschön an dich!
Die Jubla ist aktiv am Werk – dafür ein grosses Dankeschön an dich!Dieser Bericht zeigt auf, dass die Jubla aktiv am Werk ist. In nur einem Jahr geschah bereits so unglaublich Vieles, um die gemeinsame Vision von Jungwacht Blauring zu erreichen. Dies ist nur dank dem grossen Engagement von allen möglich. Dafür bedanke ich mich im Namen der Verbandsleitung von Jungwacht Blauring Schweiz von ganzem Herzen. Die Verbandsleitung freut sich, wenn es mit der Jubla genau so weiter geht wie im vergangen Jahr und weiterhin alle ihren Beitrag dazu leisten, dass Jungwacht Blauring als starke Marke in der Kinder- und Jugendarbeit anerkannt wird. Herzlichen Dank!