• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Themen
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Ehemalige
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • jubla.konferenz
      • Jublaversum
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • FAQs
        • jubla.infanta 2020
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • Anmeldung
        • Spendenkonto
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
      • Wer ist wo im Lager?
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
      • Partnerschaft
      • Besuche und Reisen
      • Impressionen
      • Hintergrundinformationen Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG-Module
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Horizontkurs (HoK)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Merkblätter und Checklisten für die Kursadministration
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Lagerhäuser
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Webseiten für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Themen
  • >
  • Corona

Alle Infos rund um Corona

Auf einen Blick

Schutzkonzepte und Hilfestellungen

Corona Blog

Die häufigsten Fragen (FAQ)

facebook /instagram

Wenn du hier nicht findest, was du suchst, melde dich bei deinem Jubla-Kanton oder direkt beim nationalen Krisenteam (krisen@jubla.ch).  

 

 

Aktuell

13. Januar 2021: Der Bundesrat hat heute die Massnahmen verlängert und in einigen Punkten verschärft. Die dringende Empfehlung der Jubla Schweiz auf alle analogen Jubla-Aktivitäten zu verzichten, wird verlängert bis mind. 28. Februar 2021. 

Jubla-Stoffmasken

Jetzt wieder lieferbar: Hol dir im Jubla-Shop die beliebten Jubla-Stoffmasken.

Schutzkonzepte und Hilfestellungen

Das Schutzkonzept gilt für Gruppenstunden mit max. 5 Personen ab 16 Jahren, die noch immer gesetzlich erlaubt sind. Die Jubla Schweiz rät jedoch zum kompletten Verzicht auf analoge Jubla-Aktivitäten bis 28. Februar 2021.

1. Schutzkonzept für Jubla-Aktivitäten

20201218_Schutzkonzept_fu__r_Gruppenstunden.pdf (432 KB)
vor 1 Monat
20201218_Schutzkonzept_fu__r_Gruppenstunden.docx (2 MB)
vor 1 Monat
2. Hilfestellungen

Die Hilfestellungen wurden Ende Oktober zuletzt aktualisiert. Sie können bei der Planung von zukünftigen Aktivitäten unterstützen und sind nicht explizit auf die aktuelle Situation ausgerichtet, in der wir raten ganz auf analoge Jubla-Aktivitäten zu verzichten.

Vorgehen bei Corona Fall nach Jubla-Aktivität (169 KB)
vor 10 Tagen
Merkblatt Öffentlichkeitsarbeit (112 KB)
vor 3 Monaten
Merkblatt Elternkommunikation (132 KB)
vor 3 Monaten
Ideensammlung Jubla-Aktivitäten ohne Übernachtung (179 KB)
vor 3 Monaten
Merkblatt Hygienemassnahmen Aktivitäten ohne Übernachtung (156 KB)
vor 3 Monaten
Ideensammlung Lager und Aktivitäten mit Übernachtung (217 KB)
vor 3 Monaten
Merkblatt Hygienemassnahmen Lager und Aktivitäten mit Übernachtung (175 KB)
vor 3 Monaten
Für Leitende
Für Begleitpersonen
Digitaler Werkzeugkasten

Blog

Jetzt erst recht: #jublazuhause
18. Dezember 2020
Jetzt erst recht: #jublazuhause
Der Bundesrat hat heute wiederum verschärfte Massnahmen kommuniziert. Gruppenstunden bis zu 5 Personen ab 16 Jahren dürfen neu nur noch draussen stattfinden. Die Jubla Schweiz empfiehlt, momentan ganz...
Corona: Kontaktverzicht und #jublazuhause
11. Dezember 2020
Corona: Kontaktverzicht und #jublazuhause
Der Bundesrat hat auf die steigenden Ansteckungszahlen reagiert und die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus verschärft. Was ändert sich für die Jubla? An verbindlichen Regeln wenig. Die Botschaft...
Corona-Update: Draussen - Kleine Gruppen – Digital
30. Oktober 2020
Corona-Update: Draussen - Kleine Gruppen – Digital
Heute hat der Bundesrat erneut auf die steigenden Ansteckungszahlen in der Schweiz reagiert und die strengsten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus seit dem Lockdown im Frühjahr beschlossen. Mit...
Ganzen Corona Blog Feed anzeigen
Jetzt erst recht: #jublazuhause
18. Dezember 2020
Jetzt erst recht: #jublazuhause
Der Bundesrat hat heute wiederum verschärfte Massnahmen kommuniziert. Gruppenstunden bis zu 5 Personen ab 16 Jahren dürfen neu nur noch draussen stattfinden. Die Jubla Schweiz empfiehlt, momentan ganz...
Corona: Kontaktverzicht und #jublazuhause
11. Dezember 2020
Corona: Kontaktverzicht und #jublazuhause
Der Bundesrat hat auf die steigenden Ansteckungszahlen reagiert und die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus verschärft. Was ändert sich für die Jubla? An verbindlichen Regeln wenig. Die Botschaft...
Corona-Update: Draussen - Kleine Gruppen – Digital
30. Oktober 2020
Corona-Update: Draussen - Kleine Gruppen – Digital
Heute hat der Bundesrat erneut auf die steigenden Ansteckungszahlen in der Schweiz reagiert und die strengsten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus seit dem Lockdown im Frühjahr beschlossen. Mit...
Neue Corona-Regeln: Was ändert sich für die Jubla?
20. Oktober 2020
Neue Corona-Regeln: Was ändert sich für die Jubla?
Der Bundesrat hat am Sonntag auf die schnell wachsende Zahl von Neuansteckungen mit Corona reagiert und neue Regeln beschlossen – mit Auswirkungen auf die Jubla.
Auf ins neue Jubla-Jahr - mit Lebensfreu(n)de trotz Corona!
11. August 2020
Auf ins neue Jubla-Jahr - mit Lebensfreu(n)de trotz Corona!
In Gruppenstunden den Wald unsicher machen, am Höck neue Ideen aushecken, mit Freunden und Familie am Lagerrückblick auf das Sommerlager zurückblicken, und am Jubla-Tag der ganzen Welt zeigen, was die...
So meisterst du jede Aktivität im neuen Jubla-Jahr
11. August 2020
So meisterst du jede Aktivität im neuen Jubla-Jahr
Hier erfährst du anhand von einigen typischen Jubla-Aktivitäten, worauf du als Leiter/in und Teilnehmer/in achten sollst um dich wirksam zu schützen und es dabei immer auch lustig zu haben. Ideen für...
Aktualisiertes Schutzkonzept: Weniger Abstand, mehr Eigenverantwortung
25. Juni 2020
Aktualisiertes Schutzkonzept: Weniger Abstand, mehr Eigenverantwortung
Die ersten Lager kommen näher... und wir dürfen näher zusammenrücken. Letzten Freitag hat der Bundesrat wieder Lockerungen der Corona-Massnahmen beschlossen. Weiterhin gilt: Ihr schützt euch am...
Krisentelefon – Unterstützung in schwierigen Situationen
15. Juni 2020
Krisentelefon – Unterstützung in schwierigen Situationen
Die Nummer des Krisentelefons sollte das ganze Jahr im Smartphone/Mobiltelefon aller Jubla-Leitenden (insb. Schar- oder Lagerleitende), sowie der Begleitpersonen gespeichert sein. Auf die Sommerlager...
Corona und Öffentlichkeitsarbeit: Das gibt es zu beachten
15. Juni 2020
Corona und Öffentlichkeitsarbeit: Das gibt es zu beachten
Die Jubla-Aktivitäten sind gestartet und die Sommerlager stehen vor der Tür. Spätestens im Lager erhöht sich auch das Interesse der Medien, über eure Aktivitäten zu berichten und auch die...
Schutzkonzept für Jubla-Lager sowie weitere Hilfestellungen für Sommerlager jetzt verfügbar
05. Juni 2020
Schutzkonzept für Jubla-Lager sowie weitere Hilfestellungen für Sommerlager jetzt verfügbar
Ihr wisst es bereits: In diesem Jahr können Sommerlager durchgeführt werden, wenn auch unter speziellen Bedingungen. Welche dies genau sind, ist im Schutzkonzept geregelt, welches euch ab heute zur...
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Die häufigsten Fragen

Stand 05. Januar 2021

Neuigkeiten, Informationen und Richtlinien

Neuigkeiten, Informationen und Richtlinien

Frage

Antwort

Wann und wo werden wir über Neuigkeiten betreffend Jubla-Aktivitäten informiert?

Wir werden euch auf dieser Webseite auf dem Laufenden halten und Neuigkeiten zusätzlich über Social Media teilen. Bei wichtigen Änderungen informieren wir zusätzlich direkt via E-Mail.  

Wo finden wir die aktuellen Infos vom Bund? 

Mehr Infos zu den neuen Massnahmen vom Bund findet ihr auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit. Weiter verweisen wir auf das FAQ vom Bund. 

Wo finden wir die einzelnen Bestimmungen bezüglich Richtlinien der Kantone? 

Die Bestimmungen der einzelnen Kantone findet ihr auf dieser Webseite vom Bund. 

 

Kann eine Gemeinde, ein Kanton oder eine Pfarrei strengere Massnahmen vornehmen als der Bund?

Ja, die Kantone können seit dem 19. Juni 2020 (Wiedereinführung der besonderen Lage nach Epidemiengesetz) bei Bedarf eigene zusätzliche Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus festlegen. Diese sind für alle Aktivitäten im jeweiligen Kanton zwingend einzuhalten. Die Organisator*innen von Jubla-Aktivitäten sind gebeten sich regelmässig bei den Gesundheitsbehörden der Kantone über die geltenden Regeln zu informieren. Die Bundesvorgaben bleiben als minimale Regeln gültig, auch wenn einzelne Kantone weitergehende Regeln beschliessen. 

Eine Gemeinde oder Pfarrei kann eure Aktivitäten nicht grundsätzlich verbieten, darf aber für ihre Infrastruktur eigene Benutzungsregeln bestimmen, welche eure Aktivitäten beeinflussen können. Nicht selten werden sie bereits über Schutzkonzepte verfügen, an die ihr euch halten müsst. Eine vorgängige Absprache vor der Nutzung von Sportplätzen, Turnhallen, Mehrzweckanlagen, Pfarreizentrum oder weiteren Örtlichkeiten ist daher empfohlen.

Was passiert, wenn eine Person in meinem Umfeld infiziert ist? 

Auskunft zum Umgang mit infizierten Personen gibt das Bundesamt für Gesundheit. Folge diesem Link

Was, wenn ich oder eine Person in meinem Umfeld mit der Situation überfordert ist (z.B. wegen sozialer Isolation, Strukturverlust, häuslicher Gewalt oder Krankheit/Todesfall)?  Sprich mit Freund*innen darüber und kontaktiere bewusst eine deiner Vetrauenspersonen: Eltern, Verwandte, Lehrer*in, (Kantons-)Präses, Bekannte aus deinem kantonalen Jubla-Umfeld, Seelsorgende usw. oder nehme alternativ (insb. bei einer akuten Gefährdungslage) professionelle Hilfe in Anspruch (z.B. Helpline 147 von Pro Juventute: per Mail, Chat oder Telefon möglich). 
Schutzkonzepte

Schutzkonzepte

Frage

Antwort

Weshalb wird im Schutzkonzept an gewissen Stellen von Maskenpflicht ab 12 Jahren (Kapitel 2b und 2c) gesprochen, an anderen Stellen von Masken ab 16 Jahren (Kapitel 2a II)?

Die beiden Regeln haben unterschiedliche Hintergründe in der Verordnung. Für die gesamte Bevölkerung gilt in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und draussen in belebten Fussgängerbereichen oder bei Menschenansammlungen ohne Abstandseinhaltung eine Maskenpflicht ab 12 Jahren (siehe Art. 3a, 3b, 3c).

Für Jubla-Aktivitäten als Aktivitäten im Sport- und Kulturbereich gilt für Personen ab 16 Jahren eine Maskenpflicht, wenn draussen oder drinnen der Abstand zu einem beliebigen Zeitpunkt nicht eingehalten werden kann.

Für die Jubla gelten die beiden Regeln also in unterschiedlichen Situationen. Wenn ihr als Schar ein einheitliches Mindestalter definieren möchtet, dann dürft ihr dieses auch durchgehend auf 12 Jahre setzen. Das Schutzkonzept gibt nur die verpflichtenden Regeln vor. 

Du hast weitere Fragen zu den Schutzkonzepten? Melde dich via krisen@jubla.ch, damit die Fragen im FAQ aufgenommen werden können.
Absage von Aktivitäten

Absage von Aktivitäten

Frage

Antwort

Woran muss ich denken, wenn ich grössere Aktivitäten wie Grossanlässe, Lager oder Planungsweekends geplant habe und nun absage? 

Informiere Teilnehmende, Mitwirkende, Eltern, Netzwerkpartner wie Geldgebende und weitere Interessierte frühzeitig über die Absage, storniere Reservationen und Bestellungen frühzeitig und nimm bei einem Lager mit dem Lagercoach Kontakt auf.

 

Informationen an Schar, Eltern, Netzwerkpartner etc.

Es ist wichtig, einheitliche und überlegte Informationen weiterzugeben. Überlegt euch beim Verfassen der Information, was euer Gegenüber wissen möchte. Kommuniziert möglichst über alle eure verfügbaren Kanäle (Mail, Webseite, Social Media, Anschlagbrett, etc.).

 

Lagerhäuser/Lagerplätze/Raumreservationen 

  • Annulationen für Aufenthalte werden gemäss Annullationsbedingungen im Vertrag verrechnet. Wir empfehlen: Bleibt in Kontakt mit den Vermietenden, versucht bei Absage von Aktivitäten einen gemeinsamen Ersatztermin in diesem oder im nächsten Jahr zu finden.

  • Wichtig: Eine Rechnung seitens Vermieter*in darf erst gestellt werden, wenn das (theoretische) Aufenthaltsdatum vorbei ist. 

Reisen 

  • Gruppenreisen mit den Öffentlichenverkehrsmitteln sind möglich. Die SBB und PostAuto zeigen sich kulant bezüglich Erstattung der Tickets. Dafür muss der Ticketshop kontaktiert werden. Detaillierte Informationen findet ihr hier.

 

Bestellungen

  • Den*die J+S-Coach informieren, damit er*sie die Leihmaterial- und Landeskartenbestellungen stornieren kann (s.u. unter Lagercoach).
  • Alle anderen Bestellungen (externes Material, Essen, Getränke etc.) stornieren.
  • Bereits erhaltene Landeskarten zurücksenden.  

 

Lagercoach 

  • Eure*n Lagercoach informieren, falls ein J+S-Lager betroffen ist. Der*die Lagercoach wird folgende Aufgaben übernehmen:

  • Nicht durchgeführte Lager müssen in der SPORTdb abgebrochen werden. Das heisst, das Angebot bleibt, das einzelne Lager wird abgebrochen.
  • Das bereits bestellte J+S-Leihmaterial muss spätestens 14 Tage vor der geplanten Lieferung mit Angabe der LM-Nummer (siehe Leihmaterial-Bestätigung) und J+S-Angebotsnummer bei material-js.lba@vtg.admin.ch storniert werden.
  • Falls die Landeskarten noch nicht versendet wurden, muss zur Stornierung eine Mail an mapsales@swisstopo.ch gesendet werden. Im Mail muss die J+S-Angebotsnummer des Lagers vermerkt werden.

 
Kann der Jugendurlaub bei einer Absage eines Lagers oder eines Kurses verschoben werden? Dies muss mit dem*der Arbeitgeber*in geklärt werden. Informationen zum Jugendurlaub findest du hier. Wichtig: Jugendurlaub gibt es auch für ehrenamtliche Aktivitäten und Lager ohne J+S. 
Kurse und Anerkennungen für Lager

Kurse und Anerkennungen für Lager

Frage

Antwort

Welche Anerkennungen wurden aufgrund der Kursabsagen aufgefrischt? 

Der Bundesrat hatte entschieden, die Einsatzberechtigung der J+S-Kader (J+S-Leiter*in, J+S-Expert*in, J+S-Coach, J+S-Coach-Expert*in), die im Status «weggefallen seit 01.01.2019», «weggefallen seit 01.01.2020» und «gültig bis 31.12.2020» sind, ausserordentlich bis Ende 2021 zu verlängern. Die Anerkennungen sind auch auf der jubla.db verlängert. Bei Fragen oder Unstimmigkeiten kannst du dich an die Arbeitsstelle (AST) deines Kantons wenden. 

Wir brauchen für das Lager 2021 noch zusätzlich eine SLK-, GLK- oder EKK-Anerkennung, werden die Kurse im nächsten Frühling sicher stattfinden? 

Die Kursdaten für das Jahr 2021 wurden bereits definiert und sind in der Kursagenda (www.jubla.ch/kursagenda) ersichtlich. Die Kurse sind in Planung, wir gehen von einer Durchführung aus - können zum jetzigen Zeitpunkt aber nichts garantieren. Zudem prüfen wir auch alternative Kursformen. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden.

Denk zudem daran, dass Anerkennungen, die anfangs 2019, 2020 oder 2021 abgelaufen sind oder ablaufen werden automatisch bis Ende 2021 verlängert wurden. 

Können wir auch ein J+S-Lager anmelden, bei dem wir nicht alle Teilnehmenden abdecken können? 

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Ihr müsst die Mindestbedingungen für ein J+S-Lager erfüllen (zwei berechtigte J+S-Leitende LS/T, davon jemand mit dem Zusatz Lagerleiter*in (SLK)), dann kann das Lager durchgeführt werden. Ihr erhält jedoch nur für jene Teilnehmende eine Entschädigung, welche ihr durch J+S-Anerkennungen abdecken könnt.
Auf Grund der Corona-Situation können auch kürzere Lager angemeldet  werden. Wendet euch an eure*n J+S Coach bzw. an das kantonale J+S-Amt.

Können J+S-Lager auch ohne Übernachtung durchgeführt werden?

Kindersport-Lager (für Kinder von 5 bis und mit 10 Jahren) können wie immer ohne Übernachtung angemeldet werden, für Jugendsport oder gemischte Lager ist es nicht möglich, Lager ohne Übernachtung anzumelden. 

Kontakt bei Fragen

Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten melde dich bei deinem Jubla-Kanton oder beim nationalen Krisenteam (krisen@jubla.ch).  

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2021 Jungwacht Blauring Schweiz